AOK: Keiner spart mehr | APOTHEKE ADHOC
Rabattverträge

AOK: Keiner spart mehr

, Uhr
Berlin -

Keine andere Krankenkasse spart infolge der im Jahr 2007 eingeführten Rabattverträge so viel wie die AOK. Allein im ersten Halbjahr konnten die elf AOKen mehr als 678 Millionen Euro einsparen, das sind etwa 5 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Pünktlich zum 1. Oktober tritt die Tranche XX in Kraft.

„Im Krankenkassenvergleich schneidet die AOK-Gemeinschaft besonders erfolgreich ab“, freut sich der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Dr. Christopher Herrmann. Zwar seien die Arzneimittelausgaben der Kassen um 3 Prozent je Versichertem gestiegen, doch nicht für die AOK: Denn die „liegt mit 1,4 Prozent deutlich unter diesem Wert“. Hier zahlt sich laut Hermann das effiziente Versorgungsmanagement der AOK aus. „Die Ausgaben für Arzneimittel steigen immer weiter an. Nach wie vor können die Hersteller patentgeschützter Arzneimittel im ersten Jahr astronomische Mondpreise verlangen“, so Hermann. „Mit den Rabattverträgen im Marktsegment der patentfreien Arzneimittel existiert ein effizientes Instrument, das unsere Versicherten und die Arbeitgeber als Beitragszahler nachhaltig entlastet.“

2017 konnten die Kassen Rabatte von mehr als vier Milliarden Euro erzielen. Auf die elf AOKen entfielen 1,7 Milliarden Euro. Die Einsparungen sollen für innovative Versorgungsformen zur Verfügung stehen. Laut AOK sorgen die Rabattverträge nachhaltig für Wettbewerb unter den Generikaherstellern – ohne Qualitätsverlust in der Arzneimittelversorgung.

Die Rabattverträge der AOK decken zwei Drittel des Generikamarktes ab. Die Verträge gelten insgesamt für 285 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen in insgesamt 291 Fachlosen bei einem jährlichen AOK-Umsatzvolumen von schätzungsweise 5,6 Milliarden Euro.

Am 1. Oktober tritt die 20. Tranche mit ihren 58 Fachlosen und einem Umsatzvolumen von 1,2 Milliarden Euro in Kraft. 53 Lose sind exklusiv vergeben, somit wurden für nur fünf Lose Zuschläge an drei Vertragspartner erteilt. Ingesamt haben 27 Pharmaunternehmen oder Bietergemeinschaften einen Vertrag schließen können. Die Laufzeit der neuen Tranche endet am 30. September 2020. „Die Verträge ersetzen hauptsächlich die Vorgängerverträge der AOK XVII“, teilt die Kasse mit.

Vergeben wurden unter anderem Fachlose für Candesartan und in Kombination mit Hydrochlorothiazid, außerdem Metformin, Metoprolol, Atorvastatin, Nebivolol, Naproxen, Valsartan und Kombinationen. Neu ist die Kombination aus Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin zur Behandlung von HIV-1-Infektionen, deren Patent im September 2017 ablief. Metformin wurde im Drei-Partner-Modell vergeben, in allen Gebietslosen haben sich Axcount sowie die Bietergemeinschaften Hexal/1A Pharma und Zentiva/Sanofi durchsetzen können.

Mit 62 Einzelzuschlägen hat die Bietergemeinschaft Heumann/Heunet die Nase vorn, die Teva-Gruppe liegt mit 56 Einzelzuschlägen knapp dahinter gefolgt von Aliud mit 51 und Mylan/Meda mit 40 Einzelzuschlägen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Koalitionäre mit Änderungsantrag
Abgaberegeln sollen verlängert werden »
Jetzt live: Lieferengpässe – Ist Lauterbach noch Herr der Lage?
„Manche Medikamente sind mittlerweile Bückware“ »
Mehr aus Ressort
Retaxverbot würde Milliarden sparen
„Dann müssen wir eben die Verträge kündigen“ »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»