BSE-Forschern gelingt Durchbruch | APOTHEKE ADHOC
Erfolgreiches Projekt

BSE-Forschern gelingt Durchbruch

, Uhr

Vor vier Jahren begannen Forscher auf der Ostseeinsel Riems einen Großversuchs mit 56 künstlich infizierten BSE-Kälbern. Nun steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. Alle vier Monate wurden einige Tiere geschlachtet und Gewebeproben entnommen. Ziel der Untersuchung war es, den vollständigen Weg des Erregers von der Aufnahme im Darm bis ins Zentrale Nervensystem nachzuweisen. Nach Angaben der Forscher sei dies nun erstmals gelungen.

Die Gruppe habe herausgefunden, wo sich die BSE-Erreger - falsch gefaltete Prionen-Proteine - während der langen Inkubationszeit im Körper der infizierten Rinder aufhalten. Die falsch gefalteten Prionen sammeln sich im Hirn und töten viele Nervenzellen. Jahrelang waren die Prionen erst kurz vor dem Ausbruch der Krankheit im Zentralen Nervensystem nachweisbar.

Die Wissenschaftler testen nun zahlreiche Substanzen in gentechnisch veränderten Mäusen darauf, ob sie die Inkubationszeit bis zum Ausbruch von Scrapie, einer durch Prionen verursachten Erkrankung bei Schafen, verlängern könnten.

Der Rinderwahn nimmt in der Gruppe der übertragbaren schwammartigen Gehirnerkrankungen die prominenteste Rolle ein. Außer dieser Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) gibt es zahlreiche andere Formen. Sie treten bei Menschen und Tieren auf und haben ein ähnliches Erscheinungsbild.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Apothekengeschäft auf dem Prüfstand
Douglas: Disapo mit E-Rezept – oder gar nicht»
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude»
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust»
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»