BfArM beobachtet Antihistaminika | APOTHEKE ADHOC
Antihistaminika

BfArM beobachtet Antihistaminika

, Uhr
Berlin -

Antihistaminika der ersten Generation werden vorrangig zur Behandlung von Erbrechen und Übelkeit und Schlafstörungen eingesetzt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist nun auf die bei Kindern beobachteten zentralnervösen Nebenwirkungen hin.

Dem BfArM zufolge sollten entsprechend Präparate nur unter strenger Beachtung der Produktinformationen bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt werden. Vor allem sollten Überdosierungen bei Kindern unter drei Jahren unbedingt vermieden werden.

Zu den zentralnervösen Nebenwirkungen zählen Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, Halluzinationen und Krämpfe. Auch Mundtrockenheit, Blasenentleerungsstörungen und Verstopfung können als anticholinerge Effekte auftreten. Zudem seien QT-Verlängerungen beobachtet worden, beschleunigter Puls und Herzrhythmusstörungen können die Folge sein.

Für Kinder ab dem sechsten Monat ist Doxylamin (Sedaplus, CNP) zur Behandlung von Schlafstörungen zugelassen. Außerdem ist Diphenhydramin (Emesan, Aristo) und Dimenhydrinat (Vomex, Astellas) für die Behandlung von Erbrechen und Übelkeit für Kinder mit einem Körpergewicht von acht beziehungsweise sechs Kilogramm indiziert.

Das BfArM hat insgesamt 50 Berichte von unerwünschten Wirkungen ausgewertet: 40 davon betreffen Dimenhydrinat. Neunmal traten Konvulsionen nach Einnahme des Antihistaminikums auf. Unter Somnolenz litten acht Kinder. Bei vier Kindern wurde ein beschleunigter Puls gemeldet. Bei den anderen Antihistaminika der ersten Generation wurden sechs Fälle von zentralnervösen Nebenwirkungen für Doxylamin berichtet. Vier Fälle gab es bei Diphenhydramin.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Mehr aus Ressort
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel? »
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»