Boehringer: Spiriva gegen Asthma | APOTHEKE ADHOC
Atemwegserkrankungen

Boehringer: Spiriva gegen Asthma

, Uhr
Berlin -

Boehringer Ingelheim will sein COPD-Medikament Spiriva Respimat

(Tiotropiumbromid) künftig auch zur Behandlung von Asthma bei

Erwachsenen vertreiben. Der Pharmakonzern hat bei der europäischen

Arzneimittelagentur EMA eine entsprechende Indikationserweiterung

beantragt.

In elf Phase-III-Studien mit mehr als 4000 Patienten wurde der Nutzen von Spiriva Respimat zusätzlich zur Standardtherapie mit inhalativem Kortikosteroid (ICS) oder lang wirkenden Beta-Agonisten (LABA) untersucht. Laut Boehringer sind 40 Prozent der Asthmapatienten trotz Therapie symptomatisch.

Das gemeinsam mit Pfizer vertriebene Medikament reduzierte demnach die Zahl der schweren Asthmaschübe und verbesserte die Lungenfunktion. Selbst bei gering dosierter ICS-Therapie führte das Anticholinergikum zu einer anhaltenden Bronchodilatation und zu einer statistisch signifikanten und klinisch relevanten Verbesserung der Asthmakontrolle.

Spiriva ist seit 2002 zur Dauerbehandlung von COPD zugelassen und lag laut Arzneiverordnungsreport mit 2,4 Millionen Verordnungen im vergangenen Jahr auf Rang 27 der am häufigsten eingesetzten Medikamente. Insgesamt gaben die Kassen 283 Millionen Euro aus. Das Präparat kostet 73 Euro für einen, 135 Euro für zwei und 196 Euro für drei Inhalatoren.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Schwere allergische Reaktionen minimieren
Erdnussallergie: Pflaster für Kinder getestet

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Apothekerin aus Colbitz ermutigt Kolleg:innen
„Der Protest muss Präsenz bekommen“»
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine»
Wartezeiten bei Dauermedikation vermeiden
Ärztepräsident: Häufige neue Rezepte nicht immer nötig»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»