Aspirin als Schutz vor HIV? APOTHEKE ADHOC, 20.08.2018 14:23 Uhr
-
Niedrig dosiertes ASS konnte im Ergebnis die Anzahl der HIV-Zielzellen (CCR 5 und CD4) im Genitaltrakt um 35 Prozent reduzieren. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass eine tägliche Gabe niedrig dosierter ASS oder Hydroxychloroquin, die Entzündungen im Vaginaltrakt reduzieren und somit die Anzahl der HIV-Zielzellen an der Vaginalschleimhaut verringern. Das Team randomisierte 76 kenianische HIV-negative Frauen – 37 wurden mit 81 mg ASS und 39 mit Hydroxychloroquin (HCQ) zu 200 mg über einen Zeitraum von sechs Wochen behandelt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Daten zeigen, dass die tägliche Einnahme von niedrig dosiertem ASS eine signifikante Abnahme der HIV-Zielzellen im weiblichen Genitaltrakt verursacht. Die Ergebnisse liefern einen neuen Ansatz zur HIV-Prävention. Foto: Elke Hinkelbein
-
„Weitere Studien sind nötig um die Ergebnisse zu Aspirin zu bestätigen und zu überprüfen, ob die Reduktion der Zielzellen tatsächlich HIV-Infektionen verhindert“, wird Studienautor Keith R. Fowke zitiert. Foto: RKI
-
Würden sich die Ergebnisse bestätigen, könnte die tägliche Einnahme niedrig dosierter ASS eine kostengünstige und weltweit leicht zugängliche Möglichkeit der HIV-Prävention sein. „Wir brauchen Präventionsansätze, die bezahlbar und sofort verfügbar sind“, so Fowke. Foto: NIAID/CDC
Berlin - Schützt niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) vor einer HIV-Infektion? Studienergebnisse der Universitäten von Manitoba, Waterloo und Nairobi in Zusammenarbeit mit der kanadischen Gesundheitsbehörde (Public Health Agency) sind vielversprechend. Die Daten wurden im „Journal of the International AIDS Society“ veröffentlicht.
Eine HIV-Infektion setzt ein vermehrungsfähiges Virus und eine empfindliche Wirtszelle voraus. Bekannt ist auch, dass Entzündungen im Vaginaltrakt das Risiko einer HIV-Infektion erhöhen können. Denn aktivierte Immunzellen sind anfälliger für Infektionen als ruhende. Außerdem werden aktivierte HIV-Zielzellen im Falle einer Entzündung in den weiblichen Genitaltrakt gebracht, wo diese mit dem Virus interagieren können. Die Forscher konzentrierten sich nicht auf die bekannten Präventionsansätze, sondern auf die Begrenzung der HIV-Zielzellen im weiblichen Genitaltrakt durch die Anwendung von weltweit zugänglichen und preisgünstigen entzündungshemmenden Arzneimitteln.
Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass eine tägliche Gabe von niedrig dosierter ASS oder Hydroxychloroquin die Entzündungen im Vaginaltrakt reduzieren und somit die Anzahl der HIV-Zielzellen an der Vaginalschleimhaut verringern können. Das Team randomisierte 76 kenianische HIV-negative Frauen – 37 wurden mit 81 mg ASS und 39 mit Hydroxychloroquin (HCQ) zu 200 mg über einen Zeitraum von sechs Wochen behandelt. Beobachtet wurde die Anzahl der Immunzellen sowie der aktivierten Immunzellen in der Vaginalschleimhaut vor und während der Arzneimitteleinnahme.
ASS konnte im Ergebnis die Anzahl der HIV-Zielzellen (CCR 5 und CD4) im Genitaltrakt um 35 Prozent reduzieren. Außerdem dokumentierten die Forscher in Proteomanalysen der Gebärmutterschleimhaut eine singifikante Verringerung bestimmter Eiweiße, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Bei Frauen mit Lactobacillus-dominanten Mikrobiomen war dies deutlicher. Im HCQ-Studienarm zeigte sich zwar eine signifikante Abnahme der systemischen T-Zellen, jedoch nicht im Vaginaltrakt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
HIV-Prophylaxe Neue Studien bestätigen Wirkung von PrEP »
-
HIV-1-Infektionen PrEP mit Tenofovir-Vaginalgel »
-
HIV-1-Infektionen Carbotegravir-PrEP: Studie an Frauen »
-
Unicef-Bericht HIV: Alle 3 Minuten infiziert sich ein Mädchen »
-
HIV-Neuinfektionen UN schlägt Alarm: Aids-Ziele in Gefahr »
- Prostatakrebs Darolutamid: Bayer legt positive Daten vor »
- Schwangerschaftserbrechen Ondansetron erhöht Risiko für Kiefer-Gaumen-Spalten »
- Drei Eier liefern eine Dosis Von Hühnern, die Medikamente legen »
Mehr aus Ressort
- Verlust der Erstattungsfähigkeit Thymiverlan ist nur noch traditionelles Arzneimittel »
- Erythromycin-Saft Eryhexal: Auf „nicht lieferbar“ folgt „außer Vertrieb“ »
- Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen Dysglykämie: Warnhinweis für Ciprofloxacin »
APOTHEKE ADHOC Debatte