J&J: Zulassungsantrag im Februar Alexandra Negt, 13.01.2021 12:29 Uhr
-
Laut der EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides könnte es zeitnah einen vierten Corona-Impfstoff geben. Janssen (Johnson & Johnson) will noch im Februar den Zulassungsantrag einreichen. Foto: Janssen / Johnson & Johnson
Berlin - Aktuell sind zwei Impfstoffe in der EU zugelassen. AstraZeneca hat den Zulassungsantrag für seinen Vektorviren-Impfstoff bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eingereicht. Nun gibt die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bekannt, dass bald ein vierter Impfstoff verfügbar sein könnte. Johnson & Johnson will noch im Februar den Zulassungsantrag einreichen.
Der potenzielle Impfstoff mit dem vorläufigen Namen Ad26.COV2.S könnte in wenigen Wochen zugelassen werden. Noch im februar will Johnson & Johnson den Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) einreichen. Bei einem positiven Votum der EMA würde dann der vierte Corona-Impfstoff zugelassen werden. Die Vakzine beruht auf der Vektorviren-Technologie.
An der groß angelegten, zentralen Phase-3-Studie nahmen mehr als 60.000 Probanden teil. Die Ensemble-Studie wurde geteilt und es wurden zwei verschiedene Impfregime untersucht. Neben einer wiederholten Injektion wurde auch die Wirksamkeit einer einmaligen Injektion untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vektor-Impfstoff bei einmaliger Injektion einen ausreichenden Impfschutz hervorruft. Der Vektorimpfstoff basiert auf der gleichen Technologie wie der bereits zugelassene Ebola-Impfstoff. Mit dieser Vakzine wurden mittlerweile mehr als 80.000 Menschen geimpft, informiert Janssen. Der Ebola-Impfstoff wurde Anfang Juli vergangenen Jahres zugelassen.
Der Impfstoff kann bei Kühlschranktemperaturen sicher gelagert werden. Auch der Vektor-Impfstoff von AstraZeneca benötigt nur Kühlschranktemperaturen. Die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna sind temperaturempfindlicher. Sie benötigen tiefe Temperaturen von -80°C und -20°C. Generell sind mRNA-Impfstoffe empfindlicher und müssen behutsamer behandelt werden. Ein zu starkes Schütteln kann die RNA bereits zerstören und die Vakzine unwirksam machen.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
45.000 Teilnehmer Janssen: Phase-III-Studie vollständig rekrutiert »
-
200 Millionen Impfdosen J&J: EU sichert sich Impfstoff »
-
Corona-Impfstoff AstraZeneca beantragt Zulassung in der EU »
-
EMA zeigt sich zuversichtlich AstraZeneca: Impfstoffzulassung noch im Januar »
-
Probleme während des Transports? Brandenburg prüft Kühlprobleme bei erstem Moderna-Impfstoff »
-
Zweiter Impfstoff erhält Zulassungsempfehlung Im Vergleich: Moderna und Biontech »
Neuere Artikel zum Thema
-
Weniger Corona-Impfstoff AstraZeneca: Liefermengen für EU niedriger als geplant »
-
Pfizer, Trump, Wissenschaftler, andere EU-Mitglieder Impfstoff-Mangel: Woran es laut Spahn hakt »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Berührendes Video einer Pflegerin „Zwischen uns Welten (und FFP2)“ »
- Russischer Corona-Impfstoff Kommt „Sputnik V“ nach Deutschland? »
- Stark erhöhte Mortalität Covid-19 und Down-Syndrom »
APOTHEKE ADHOC Debatte