Curevac: Impfstoff schützt Lunge komplett dpa/APOTHEKE ADHOC, 11.01.2021 15:18 Uhr
-
Der Impfstoff-Kandidat von Curevac zeigt einen vollständigen Schutz der Lunge bei Rhesusaffen. In Nase und Rachen war die Viruslast verringert. Foto: Curevac
Berlin - Studien an Rhesusaffen belegen laut dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac eine hohe Wirksamkeit des hauseigenen Impfstoffkandidaten CVnCoV.
Die Primaten seien in der Untersuchung mit dem Coronavirus infiziert und danach zweimal innerhalb von 28 Tagen mit einer Dosis von je acht Mikrogramm CVnCoV geimpft worden, teilte das Unternehmen am Montag mit. Die Tiere hätten eine verringerte virale Belastung in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen) gezeigt. Die unteren Atemwege (Lunge) seien vollständig geschützt gewesen. „In diesem Bereich war das Virus nicht nachweisbar“, sagte Mariola Fotin-Mleczek, für Technologie zuständiges Vorstandsmitglied des Unternehmens.
Der vollständige Schutz der Lungen von geimpften Tieren zeigt laut Fotin-Mleczek das Potenzial von CVnCoV, Menschen vor der verheerenden Wirkung des Virus zu schützen. „Es ermutigt uns sehr, dass CVnCoV seine Wirkung bereits bei einer geringen Dosis entfaltet. Die Menge ist sogar noch geringer als die Dosis, mit der wir derzeit in der zulassungsrelevanten klinischen Studie testen.“ In der laufenden Phase III von Curevac wird Probanden eine Dosis von zwölf Milligramm verabreicht. In dieser letzten klinischen Phase geht es darum, die Sicherheit und Wirksamkeit bei Erwachsenen an Standorten in Europa und Lateinamerika zu prüfen. Der Impfstoff CVnCoV basiert auf mRNA – wie die bereits in der EU zugelassenen Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna.
Das Material für die klinischen Studien wird in Tübingen bereitgestellt. Um eine breit angelegte Produktion von CVnCoV für eine potenzielle kommerzielle Lieferung zu ermöglichen, werden die Herstellungskapazitäten laut Curevac derzeit europaweit erweitert. Mit ersten Ergebnissen der Studie mit mehr als 35.000 Teilnehmern rechnet Curevac Ende des ersten Quartals 2021.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Corona-Impfstoff Bayer soll Curevac helfen »
-
Corona-Impfstoff-Studie Curevac startet Studie mit Klinikpersonal »
-
Corona-Impfstoff Curevac leitet zulassungsrelevante Phase ein »
-
Corona-Impfstoff Curevac peilt Zulassung in der EU und in Lateinamerika an »
-
Vakzine gegen Sars-CoV-2 Curevac: EU sichert sich 405 Millionen Dosen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Corona-Impfstoff Novartis produziert für Curevac »
-
Corona-Impfstoff EMA prüft Curevac-Vakzine »
-
Wirksame Vakzine gegen Virusvarianten Curevac und GSK wollen Mutations-Impfstoff entwickeln »
-
Corona-Impfstoff Curevac sammelt 450 Millionen Dollar ein »
-
160 Millionen zusätzliche Dosen Spahn lobt Allianz: Bayer will Curevac-Impfstoff produzieren »
-
Kooperation mit Curevac Bayer prüft Möglichkeiten der Corona-Impfstoffherstellung »
- Sonderreglungen bei der Abgabe Austauschregeln bleiben in Kraft, Pflegepauschale verlängert »
- Neue Teststrategie Sachsen: Verband schlägt zentrales Meldesystem für Corona-Tests vor »
- Corona-Tests für alle Gratis-Schnelltests: Apotheken rechnen über KV ab »
Mehr aus Ressort
- Abgabe an Laien eingestellt Apotheker lenkt ein: Profitest nur für Profis »
- Russischer Impfstoff EMA prüft Sputnik V »
- Kanzleramtschef Braun: Impfzentren werden im Mai „rappelvoll” sein »
APOTHEKE ADHOC Debatte