Kiefer: Mehr Dienstleistungen, mehr Honorar APOTHEKE ADHOC, 21.01.2019 15:20 Uhr
-
Dienstleistungen müssen angemessen honoriert werden, fordert BAK-Präsident Dr. Andreas Kiefer. Foto: Andreas Domma
-
Bislang werden das Medikationsmanagement und der Austausch von Arzneimitteln aufgrund von Qualitätsmängeln nicht honoriert. Foto: Christof Stache
-
Gegenplan: ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hat jetzt einen Gegenentwurf zum Plan B von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgestellt. Foto: Andreas Domma
-
Die übliche Mittagspause wurde wegen des großen Gesprächsbedarfs verschoben. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Rx-Boni: BVDVA-Chef Christian Buse hält eine Klage gegen Spahns Plan B für zwingend. Foto: Andreas Domma
-
EU-Versender bevorzugt: BVDAK-Chef Dr. Stefan Hartmann kritisiert die Pläne von Spahn. Foto: Christof Stache
-
Für ihn wird der Fall zum politischen Härtetest: ABDA-Präsident Schmidt musste auf der MV am 17. Januar um Plan B und sein Amt kämpfen. Foto: Christof Stache
-
Hat Schmidt die Interessen der Apotheker an Spahn verraten? Das werfen ihm Apotheker vor. Foto: Christof Stache
-
Schmidt bekam zuletzt in der FAZ einen großen Bericht gewidmet. Wie es aber für die deutschen Apotheken um Schmidt und Spahn weitergeht, kann auch der Artikel nicht klären. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit roten Westen will Apotheker Alexander Hildebrandt gegen Spahns Plan B protestieren. Aber keiner macht mit. Foto: Alexander Hildebrandt
-
Ebenfalls gegen Spahns Plan B: CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich hält 2,50 Euro Rx-Boni nur für ausländische Versandapotheken für verfassungswidrig. Foto: Andreas Domma
-
Damit ist die Zustimmung der Unionsfraktion zu Spahns Reformplänen für den Apothekenmarkt nicht gesichert. Foto: Christof Stache
-
Zwei Apotheker aus Westfalen-Lippe schlagen stattdessen vor, den Kassenabschlag zu staffeln und große Apotheken zur Kasse zu bitten. Die Basisapotheker um Gunnar Müller schlagen eine Umverteilung von großen zu kleinen Apotheken im Volumen von 240 Millionen Euro vor. Foto: i-DAA-WL
-
Schmidt vermied auch in seiner Weihnachtspost eine klare Positionierung zu Spahns Plan B. Foto: Christof Stache
-
Der Unmut in der Apothekerschaft ist groß: Schon auf dem DAT in München machte die Kammer Saarland ihren Standpunkt zur Rx-Versandverbots-Diskussion klar. Foto: Apothekerkammer Saarland
-
Spahn werfen Kammer und Verband vor, in der ABDA-Mitgliederversammlung eine Drohkulisse aufgebaut zu haben. Foto: Christof Stache
-
Kein Kuhhandel: Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke will sich die Gleichpreisigkeit nicht abkaufen lassen. Foto: Christof Stache
-
Nein zu Boni-Deckel: Nordrheins Kammerpräsident Lutz Engelen lehnt eine Verankerung der 2,50 Euro im SGB V kategorisch ab. Foto: AKNR
-
Gleiches Recht für alle: Karin Maag kritisiert, dass Rx-Boni für ausländische Versender weiterhin erlaubt sein dürfen. Foto: Andreas Domma
-
Auch AKWL-Präsidentin Overwiening ist mit der Boni-Regelung unzufrieden. Sie empfiehlt, die Gespräche der ABDA mit Spahn fortzuführen und zu Änderungen zu kommen. Foto: AKWL/Sokolowski
-
Spahn stellte seinen Plan B den Apothekern und dann der Presse persönlich vor. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Not- und Nachtdienstfonds soll von 16 Cent auf 32 Cent je Rx-Packung verdoppelt werden. 240 Millionen Euro will Spahn für neue Leistungen der Apotheker in der Prävention und für AMTS ausgeben. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Schmidt sagte Spahn eine „konstruktive“ Prüfung seiner Vorschläge zu. In der Mitgliederversammlung habe Spahn „offen und transparent“ seine Argumente vorgetragen. Der entscheidende Punkt sei, dass die Präsenzapotheken bei der Arzneimittelversorgung die dominierende Rolle behielten und der Versandhandel nur die Ausnahme bleibe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Spahn kam wie erwartet ohne Rx-Versandverbot zur ABDA. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Als Letzter betrat Spahn Saal II im 1. Obergeschoss im Hotel Martim Pro Arte. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Als Empfangskomitee hat die ABDA ihren Vize-Präsidenten Mathias Arnold vor die Tür in den Nieselregen geschickt, Spahn fährt mit der Limousine vor. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Als Spahn in den Saal tritt, ertönt leichter Höflichkeitsbeifall. Die Mitgliederversammlung ist so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Die Erwartungen waren zu Beginn hoch. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Kammer Saarland hat wie schon beim Deutschen Apothekertag wieder ihre Transparente mitgebracht: „Eine EU – Ein Recht AMPreisV Für Alle“ steht darauf zu lesen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Monopolkommission um Professor Dr. Achim Wambach erinnerte einen Tag zuvor an ihre Vorschläge zum Apothekenhonorar. ZEW/ Erich Dichiser
-
Windmühlen statt Mauern: Schmidt sah schon Wochen vorher keine Chancen mehr für das Rx-Versandverbot. Er will den politischen Gegenwind nutzen. Foto: Christof Stache
-
Bei den Apothekern in Westfalen-Lippe warb er um Unterstützung. Overwiening fordert rasche politische Entscheidungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Schmidt stellte klar, dass die Mitgliederversammlung nicht über Ja oder Nein zu den Plänen des Gesundheitsministers abstimme: „Spahn braucht keine Zustimmung.“ Foto: AKWL/Sokolowski
-
Overwiening findet, die ABDA hätte Spahn auch über sie kontaktieren können. „Ich frage mich, warum das nicht stärker genutzt wird?“ Foto: AKWL/Sokolowski
-
Schmidt wiederholte die Selbstkritik, die Apotheker hätten sich „in eine Blockadehaltung begeben“. Die ABDA müsse sich um die existenziellen Fragen kümmern. Foto: AKWL/Sokolowski
-
Overwienig erinnert an ihren früheren Vorschlag der Honorarumverteilung zwischen den Apotheken. Foto: AKWL/Sokolowski
-
Schmidt war nach Münster gekommen, um für seinen Positionswechsel zu werben (mit Overwiening und Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Walter). Foto: AKWL/Sokolowski
-
Laut einer Umfrage sind zwei Drittel der Apotheker in Westfalen-Lippe mit der Kammer zufrieden, aber nur ein Drittel mit der Arbeit der ABDA. Foto: AKWL/Sokolowski
-
Gut 1,5 Milliarden Euro mehr Honorar fordert der BVDAK-Chef Dr. Stefan Hartmann von Spahn. Foto: BVDAK
-
Es gibt im Apothekerlager immer noch Hardliner, die am Rx-Versandverbot festhalten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Saarlands Kammerpräsident Manfred Saar glaubt dagegen nicht mehr an ein Rx-Versandverbot und kritisiert dafür die ABDA. Foto: Christof Stache
-
„Wir stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Wir kommen mit unserer klassischen Haltung nicht mehr weiter“, meinte Schmidt am Ende des Apothekertages. Foto: Christof Stache
-
Spahn setzt der ABDA beim DAT die Pistole auf die Brust: Die Gespräche dürften nicht „im Nirwana“ enden. In einem halben Jahr will er Ergebnisse liefern. Foto: Christof Stache
-
„Wir werden am Ende die Aufgabe der Gleichpreisigkeit akzeptieren müssen, das ist nicht ganz einfach“, antwortete Andreas Kiefer auf eine Frage nach der ABDA-Strategie der letzten zweieinhalb Jahre in Sachen Versandhandelsverbot. Foto: Christof Stache
-
Spahn hat beim DAT in München keine Lösungen präsentiert, keine Zusagen oder Versprechungen ins Protokoll diktiert, aber aufgezeigt, wohin die Reise für die Apotheken geht – und dass er notfalls auch gegen die ABDA seine Politik durchregieren will. Foto: Christof Stache
-
Die Kammer Saarland kam mit deutlichem Protest zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages. Foto: Christof Stache
-
„Der Apotheker vor Ort ist ein Teil der Heimat“ und „Eine EU – ein Recht. AMPReisV für alle“, hieß es auf den Schildern und Tüchern, die die Delegierten der Kammer während Spahns Rede in die Luft hielten. Foto: Christof Stache
-
Auch kleinere Schilder wurden hochgehalten. Foto: Christof Stache
-
Spahn ging nicht weiter darauf ein. Foto: Christof Stache
Berlin - FAZ, Süddeutsche, Focus: Die ersten Medien greifen die Verhandlungen zwischen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der ABDA auf. Damit sich nicht der Eindruck verfestigt, es ginge um einen Ablasshandel rund um das Rx-Versandverbot, meldet sich der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Dr. Andreas Kiefer, zu Wort. Die Apotheken könnten zusätzliche Dienstleistungen erbringen, bräuchten aber eine angemessene Honorierung.
„Wir wollen unseren Patienten mehr pharmazeutische Dienstleistungen anbieten und damit ihre Versorgungssituation verbessern. Apotheker können weit mehr, als ‚nur‘ begleitend zur Arzneimittelabgabe zu beraten. Dieses Potential muss stärker genutzt und auch angemessen honoriert werden“, so Kiefer. Denn niemand könne praktisch am Versorgungsbedarf orientierte pharmazeutische Dienstleistungen besser definieren als die Kammern.
Auch die Umsetzung könnten die Kammern am besten ausgestalten. „Wir haben in vielen Modellprojekten Erfahrungen gesammelt und wollen die freiberufliche Verantwortung der Experten in der staatlich kontrollierten funktionalen Selbstverwaltung stärken. Die Ziele der Dienstleistungen müssen dabei politisch abgestimmt sein“, so Kiefer weiter.
Bislang nicht honoriert wird die Medikationsanalyse für Patienten mit Polymedikation. Apotheker könnten künftig für diese Dienstleistung aus dem Topf der 240 Millionen Euro entlohnt werden. „Da die zeitlichen Kapazitäten der Apotheker und die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, können wir diese Leistung nicht jedem Patienten zugute kommen lassen. Deshalb muss entschieden werden, bei welchen Patienten die Medikationsanalyse abgerechnet werden kann“, sagt Kiefer. Es müsse beispielsweise geklärt werden, ab wie vielen Medikamenten oder ab welchem Patientenalter das Medikationsmanagement durchgeführt werde. Fragen, über die sich laut Kiefer Apothekerschaft, Politik und anderen Akteure im Gesundheitswesen gemeinsam austauschen müssen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Lobbyismus Süddeutsche: „Spahn fragt nur die Apotheker“ »
-
Rx-Boni-Verbot SPD: Nicht die ABDA entscheidet »
-
Kommentar Der EuGH soll die Taube vom Dach holen »
-
ABDA-Plan Hennrich: „Das ist noch kein Gesamtpaket“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Versandhandel BAK-Präsident: Paracetamol bei Shop-Apotheke »
-
Internes Schreiben Verzicht auf RxVV: Spahn erklärt sich der Koalition »
-
Kammerversammlung Hamburg Wie macht man eigentlich einen Umsturz? »
-
Apothekerkammer Hessen Funke: „So nicht, Herr Minister!“ »
-
Reaktion auf EU-Mahnbrief HAV: Seyfarth fordert ABDA zum Handeln auf »
-
Vertragsverletzungsverfahren Rx-Preisbindung: EU-Kommission zwingt Spahn zum Handeln »
-
Eckpunktepapier Schmidt nimmt Spahn in Schutz »
- Westfalen-Lippe Erschreckende Bilanz: 100 Schließungen in zwei Jahren »
- Teetrinken statt Antibiotika Apotheker spendieren Antibiotika-Pässe »
- Aktion „Hol den Bürgermeister“ Heidelberg: Oberbürgermeister besucht Apotheke »
Mehr aus Ressort
- Registrierkassengesetz Papierindustrie gibt Entwarnung: Kein Extra-Mülleimer für Bons »
- Lieferengpässe IKK: Hersteller verunsichern Patienten »
- Künstliche Befruchtung BKK Kinderwunsch: Kasse zahlt bis 42 »
APOTHEKE ADHOC Debatte