2020: Weniger Packungen, höhere Kosten APOTHEKE ADHOC, 27.01.2021 15:15 Uhr
-
„Die Apotheken sind kein Kostentreiber“: DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich zufolge haben die Apotheken keinen Anteil an der Steigerung der GKV-Arzneimittelausgaben. Foto:DAV
Berlin - Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2020 um 6,6 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro gestiegen. Dabei sind die Einsparungen der Krankenkassen durch Rabattverträge aber noch nicht eingerechnet. Zwar lägen sie für das Gesamtjahr noch nicht vor. Laut ersten Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren lagen sie aber in den ersten neun Monaten 2020 bereits bei rekordverdächtigen 3,6 Milliarden Euro.
Gleichzeitig sank aber die Zahl der im Jahr 2020 eingelösten Rezepte um 3,3 Prozent auf 445 Millionen. Ebenfalls leicht gesunken ist demnach die Zahl der verordneten Medikamente um 0,9 Prozent auf 712 Millionen Packungen. Die Rahmenvorgaben von Ärzten und Krankenkassen waren für 2020 von einem GKV-Ausgabenwachstum von 3,7 Prozent ausgegangen.
„Die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung war für die Apotheken im Corona-Jahr 2020 mit den Lieferengpässen und Lockdowns eine echte Herausforderung. Aber sie haben das sehr gut gemeistert“, sagt der DAV- Vorsitzende Thomas Dittrich. „Das Jahr war für Apotheken ausgesprochen unruhig. Auf Phasen mit stark erhöhtem Patientenaufkommen und zusätzlichen Belastungen durch Infektionsschutzmaßnahmen und Botendienste folgten Monate mit enormen Einbrüchen bei Verordnungen und Absatz. Das hat zu schwankenden, aber insgesamt hohen Belastungen geführt.“
Dass die Arzneimittelausgaben trotz rückläufiger Rezeptzahlen gestiegen sind, habe auch mit der Verschreibung größerer Arzneimittelpackungen zur Reduktion von Arzt- und Apothekenbesuchen zu tun. Aber auch jenseits der Corona-Pandemie würden demografische Entwicklung und medizinischer Fortschritt für höheren Aufwand und steigende Kosten im Gesundheitswesen sorgen. „Die Apotheken sind hier aber kein Kostentreiber“, so Dittrich. „Ihr Anteil an den GKV- Gesamtausgaben ist seit Jahren rückläufig und liegt nur noch bei etwa 2,2 Prozent.“ Ohnehin dürfe es aber vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrung in der gesundheitspolitischen Diskussion der nächsten Zukunft nicht nur um Kostenfragen gehen, sondern man müsse mehr denn je auch die Versorgungssicherheit im Blick haben.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
GKV-Arzneimittelausgaben Minus 6,7 Prozent: Weniger Rezepte durch November-Lockdown »
-
GKV-Arzneimittelausgaben DAV: Weniger Rezepte, aber höhere Rx-Ausgaben »
-
Arzneimittelausgaben Corona: Kassen zahlen mehr – aber weniger Rezepte »
-
Arzneimittelausgaben April-Delle: 15 Prozent weniger Rezepte »
-
Arzneimittelausgaben Einbruch im März: 6 Prozent weniger Rezepte »
Neuere Artikel zum Thema
-
Arzneimittelausgaben sehr unterschiedlich Januar: 17 Prozent weniger Rezepte »
-
GKV steckt tief im Minus Kassen prophezeien „gewaltiges Defizit“ »
-
Neuer Gesetzentwurf Spahn will Regelungen zu „epidemischer Lage“ verlängern »
- Nur 100.000 Downloads Zwei Monate nach Einführung: Kaum Nachfrage nach ePA »
- Inhaber kämpft für freies CBD CBD-Gras: Einzelhändler verurteilt – aber straffrei »
- „Das sehen wir ganz entspannt“ Gehe-Modellprojekt: Kammer hält sich raus »
Mehr aus Ressort
- „Volle Transparenz in einem geordneten Verfahren ermöglichen“ Spahn will weitere Masken-Deals öffentlich machen »
- Allgemeinverordnung zu Testzentren Schnelltests: NRW beauftragt Apotheken »
- Lindner fordert Sonderermittler zu Masken-Affäre CDU unter Druck: Löbel schmeißt hin »
APOTHEKE ADHOC Debatte