Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten während der Schwangerschaft. Wenn ein ungeborenes Kind schon im Mutterleib mit Antibiotika in Kontakt kommt, kann das später Auswirkungen auf sein Immunsystem, den Stoffwechsel oder das Verhalten haben, wie die Ergebnisse einer neuen Studie belegen.
Antibiotika gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten in der Schwangerschaft. Welche langfristigen Auswirkungen eine pränatale Gabe auf die Gesundheit von Kindern hat, ist bislang jedoch unklar. Eine schweizer-australische Arbeitsgruppe hat in einer Metaanalyse daher untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Antibiotika in der Schwangerschaft und späteren gesundheitlichen Problemen bei Kindern gibt.
Die Forschenden führten dazu eine systematische Auswertung der Fachliteratur durch. Dabei wurden 158 Originalstudien mit Daten von insgesamt über 21 Millionen Kindern berücksichtigt. Studien, in denen Antibiotika ausschließlich während der Geburt gegeben wurden oder bei denen die gesundheitlichen Probleme schon vor der Antibiotikagabe bestanden, wurden ausgeschlossen.
In den Ergebnissen zeigte sich bei mehreren Erkrankungen ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Antibiotikagabe in der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme bei den Kindern.
Dazu zählen unter anderem:
Neurodermitis 27 Prozent erhöhtes Risiko
Nahrungsmittelallergien 25 Prozent erhöhtes Risiko
Allergischer Schnupfen 16 Prozent erhöhtes Risiko
Giemen (pfeifendes Atemgeräusch) 39 Prozent erhöhtes Risiko
Asthma 36 Prozent erhöhtes Risiko
Übergewicht/Adipositas 36 Prozent erhöhtes Risiko
Zerebralparese (Bewegungsstörung): 25 Prozent erhöhtes Risiko
Epilepsie oder Fieberkrämpfe: 16 Prozent erhöhtes Risiko
Krebs: 13 Prozent erhöhtes Risiko
„Auch wenn die Studien keinen direkten ursächlichen Zusammenhang beweisen können, zeigen die Ergebnisse doch eine auffällige Häufung bestimmter Erkrankungen bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Antibiotika erhalten haben“, erklären die Forschenden. Sie betonen, wie wichtig ein bewusster und sorgfältiger Umgang mit Antibiotika während der Schwangerschaft ist – nicht zuletzt im Sinne eines langfristigen Gesundheitsschutzes für das Kind. Und weiter: „Antibiotika sind in vielen Fällen lebenswichtig – auch in der Schwangerschaft. Die Entscheidung über eine Therapie sollte daher immer individuell und ärztlich gut abgewogen erfolgen.“
APOTHEKE ADHOC Debatte