Anastrozol: Bald auch zur Prävention? Cynthia Möthrath, 14.01.2020 14:53 Uhr
-
Vorsorge statt Nachsorge: Der Wirkstoff Anastrozol zeigte präventive Wirkungen, auch wenn die Behandlung längst abgesetzt wurde. Foto: BigmanKn/shutterstock.com
Berlin - Der Wirkstoff Anastrozol kann auch über die Einnahme hinaus vor Brustkrebs schützen: Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium wurden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die zeigen, dass die tägliche Einnahme von Anastrozol über fünf Jahre auch nach dem Therapieende jede zweite Brustkrebserkrankung verhindern kann.
Anastrozol zählt zur Gruppe der nicht-steroidalen Aromatasehemmer. Der Wirkstoff wird zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen nach der Menopause eingesetzt und hemmt die Biosynthese der Östrogene, welche einen wichtigen Wachstumsreiz für den Tumor darstellen. Bereits seit zwei Jahrzehnten werden Wirkstoffe dieser Medikamentengruppe erfolgreich als Therapie gegen Mammakarzinome eingesetzt. Seit 2003 wird mithilfe der „International Breast Cancer Intervention Study II“ (Ibis-II) untersucht, ob Anastrozol auch bereits die Entwicklung des Brustkrebs verhindern kann und somit vorbeugend eingesetzt werden könnte.
Schon nach Abschluss der fünfjährigen Behandlungsphase der Studie zeigte sich eine starke präventive Wirkung der Substanz: Nur 2 Prozent der 1920 Frauen, die auf die tägliche Einnahme von 1 mg Anastrozol randomisiert worden waren, erkrankten an Brustkrebs. In der Placebogruppe waren es doppelt so viele. Das Krebsrisiko konnte durch Anastrozol nach Abschluss der fünfjährigen Behandlung insgesamt um 53 Prozent gesenkt werden.
Mittlerweile ist die Anzahl der Brustkrebserkrankungen in der ehemaligen Anastrozol-Gruppe auf 4,4 Prozent und in der ehemaligen Placebo-Gruppe auf 8,5 Prozent gestiegen. Die Daten zeigen jedoch, dass die präventive Wirkung von Anastrozol angehalten hat, obwohl das Medikament schon seit Jahren nicht mehr eingenommen wird. In England wird der Wirkstoff bereits als Prävention für postmenopausale Frauen mit einem erhöhten Krebsrisiko angeboten. Voraussetzung für die Behandlung ist ein Abschluss der Menopause.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Krebs-Prävention Brustkrebs: Ab wann sollte die Vorsorge beginnen? »
-
Mammakarzinom Brustkrebs: Nerlynx senkt Rezidivrisiko »
-
Wechseljahresbeschwerden Häufiger Brustkrebs unter Hormonersatztherapie »
-
Krebserkrankungen ASS und COX-2-Hemmer senken Brustkrebs-Risiko »
-
Brustkrebs Novartis: Überlebensvorteil durch Kisqali »
Neuere Artikel zum Thema
-
Onkologika Phesgo: Perjeta plus Herceptin »
-
Chemo ja oder nein? Brustkrebs: Weitere Biomarker-Tests als Kassenleistung »
-
Nächtliche Lichtexposition Brustkrebsrisiko erhöht durch Straßenlaternen »
-
50 auf einen Streich Allgemeines Screening auf Krebserkrankungen »
-
Überlebensraten im internationalen Vergleich Weltkrebstag: Wo man lebt, entscheidet ob man lebt »
-
Krebserkrankungen Darmkrebs: 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Corona in der Schwangerschaft Baby-Sterberisiko nicht erhöht »
- Antiparasitikum zur Virusbekämpfung Ivermectin: Krätzemittel gegen Sars-CoV-2? »
Mehr aus Ressort
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
APOTHEKE ADHOC Debatte