DocMorris kommt in Hausarzt-Praxen APOTHEKE ADHOC, 11.11.2016 15:39 Uhr
-
Prävention mit DocMorris: Bei den Hausärzten in Nordrhein liegen demnächst Flyer aus, die in Kooperation mit der Versandapotheke erstellt wurden. Foto: Elke Hinkelbein
-
Schlimmer als Tengelmann: Laut Sabine Pfeiffer vom BVpta vernichtet das EuGH-Urteil Arbeitsplätze, wenn nichts dagegen unternommen wird. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Entscheidung des EuGH sei nicht nur schlecht, sie würde den Apothekern auch die Gelegenheit geben, ihr Berufsbild weiterzuentwickeln. Foto: Elke Hinkelbein
-
So die Sicht von Ralf Sjuts, Vize des Bundesverbands Managed Care (BMC). Foto: BMC
-
Ringen um Rx-Versandverbot: CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich glaubt an eine Mehrheit in der Unionsfraktion. Foto: Martin Lorenz
-
Druck aus Bayern: Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) will das Rx-Versandverbot noch im AM-VSG durchsetzen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Das Urteil des EuGH führe „zu einer konkreten Gefährdungslage für die flächendeckende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch öffentliche Apotheken“, begründet Huml den Antrag. Foto: Christof Stache
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) schickt das Pharmadialog-Gesetz derweil ohne das Rx-Versandverbot ins Parlament. Foto: Christof Stache
-
Im Bundeswirtschaftsministerium herrscht Skepsis: Das Haus von Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD) sieht im Rx-Versandverbot nicht den Königsweg. Foto: Elke Hinkelbein
-
Rx-Versandverbot ist machbar: Die Bundestagsjuristen sehen den nationalen Gesetzgeber am Zug - äußern sich aber nicht zu den Chancen für ein neues EuGH-Verfahren. Foto: Elke Hinkelbein
-
Problemfall für Hermann Gröhe: Wie soll der Bundesgesundheitsminister die ABDA-Forderung nach einem Rx-Versandverbot ohne politischen Schaden umsetzen? Foto: Christof Stache
-
Für die Menschen sei Qualität und Sicherheit in der Arzneimittelversorgung unabdingbar mit einem flächendeckenden Netz wohnortnaher Apotheken verbunden, sagte Gröhe beim Deutschen Apothekertag. Foto: Christof Stache
-
Bloß kein Rx-Versandverbot: Der Chef der Monopolkommission, Professor Dr. Achim Wambach, stellt sich gegen Gröhe. Foto: Monopolkommission
-
Auch SPD-Fraktions-Vize Professor Dr. Karl Lauterbach sagt Nein zum Rx-Versandverbot. Foto: Elke Hinkelbein
-
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) will sich der Bundesratsinitiative Bayerns anschließen. Auch Hessen zieht mit. Foto: Christof Stache
-
Leid auf der einen Seite, Freude auf der anderen: DocMorris-Chef Olaf Heinrich will noch in diesem Jahr Verträge mit Krankenkassen schließen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Rundum-Service der Vor-Ort-Apotheken: Kaum einer weiß, was Apotheken leisten, findet Apothekerin Shaghayegh Aghababaei (rechts). Foto: Bahnhof Apotheke
-
„Der Bevölkerung ist nicht klar, was wir Apotheker unter wirtschaftlich schwierigen Bedingungen leisten“, so Aghababaei. Foto: Bahnhof Apotheke
-
Sonder-DAT gefordert: Nach dem EuGH-Urteil wäre das angebracht findet Apotheker Heiko Gottsch. Foto: Christof Stache
-
Allianz für Rx-Versandverbot: In Westfalen-Lippe fordern Apotheker und Ärzte die NRW-Landesregierung auf, im Bundesrat für ein Rx-Versandverbot zu stimmen. Foto: Christof Stache
-
ABDA-Präsident Friedemann Schmidt will die EU-Attacke auf das funktionierende Gesundheitswesen heilen. Foto: Elke Hinkelbein
-
„In wenigen Tagen werden wir wissen, woran wir sind“, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt im Interview mit der FAZ. Foto: Christof Stache
-
Die Apothekerkammern ermahnen ihre Mitglieder währenddessen, dass sie sich weiterhin an die Preisbindung zu halten hätten. Foto: Elke Hinkelbein
-
Bei Verstößen drohten den Apotheken Untersagungsverfügungen durch das für die Apothekenaufsicht zuständige Landesamt für Gesundheit und Soziales sowie wettbewerbsrechtliche und berufsrechtliche Maßnahmen, so die Apothekerkammer Berlin. Foto: Elke Hinkelbein
-
Verstöße gegen die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) würden hart bestraft, kündigte sie ebenfalls an. Foto: STMGP Bayern
-
SPD-Apothekenexpertin Sabine Dittmar ist gegen ein Rx-Versandverbot und will stattdessen das Honorar neu zuschneiden. Foto: Christof Stache
-
Die Kassen prüfen, wie sie mit den EU-Versendern günstiger abrechnen können. Foto: Elke Hinkelbein
-
Doch Rx-Boni-Verbot? Womöglich gibt es trotz EuGH-Urteil noch Chancen, das Verbot für alle durchzusetzen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach will die Beratung der Apotheken besser bezahlen und sieht eher ein Honorarplus statt ein Rx-Versandverbot als Lösung. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die SPD muss mit ins Rx-Versandverbot: CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich appelliert an den Koalitionspartner, die Vor-Ort-Apotheken zu schützen. Foto: Svea Pietschmann
-
Der EuGH sieht die Preisbindung als unzulässige Einschränkung des Binnenmarkts. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hält ein generelles Rx-Versandverbot für „überlegensswert“. Foto: Deutscher Bundestag/Lichtblick/Achim Melde
-
ABDA-Präsident Friedemann Schmidt ist „entsetzt" über das EuGH-Urteil, fordert die Politik zum Handeln auf und verlangt ein Rx-Versandverbot. Foto: Christof Stache
-
In den Niederlanden freut man sich hingegen über das Urteil: Bei DocMorris kündigt die Geschäftsführung den Kunden bereits saftige Rabatte an. Screenshot
-
Die Sicherstellung der flächendeckenden und wohnortnahen Arzneimittelversorgung hat für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) „oberste Priorität“. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der EuGH hat am 19. Oktober die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel gekippt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Generalanwalt Maciej Szpunar hatte bereits in seinen Schlussanträge beantragt, dass Deutschland ausländischen Versandapotheken nicht verbieten darf, Rx-Boni zu gewähren. Foto: EuGH
-
Der EuGH sieht die Preisbindung als unzulässige Einschränkung des Binnenmarkts. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zwei Stunden lang wurde über ein Bonusmodell der Deutsche Parkinson Vereinigung (DPV) mit DocMorris verhandelt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Struktureller Nachteil: Laut dem Vertreter der EU-Kommission brauchen Versandapotheken Rx-Boni, um Kunden zu gewinnen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Laut Dr. Claudius Dechamps würde das Preisrecht als Ganzes gefährdet, wenn für Einzelne Ausnahmen gemacht würden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
DocMorris findet, dass es mildere Mittel gibt, um die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln zu gewährleisten. Foto: Elke Hinkelbein
-
Für die Preisbindung zogen Dechamps und ... Foto: Elke Hinkelbein
-
... Professor Dr. Jürgen Schwarze in die Schlacht. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Im Ausgangsverfahren hatte die Wettbewerbszentrale geklagt, hier Rechtsanwältin Christiane Köber. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Standesvertretung der Apotheker war ebenso stark vertreten wie die europäischen Versender. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gefühlt wurden nicht Vertreter der Wettbewerbszentrale und der DPV von den EU-Richtern befragt, sondern die ABDA und DocMorris. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Laut Dr. Elmar Mand dient die Festpreisbindung einer flächendeckenden Versorgung mit pharmazeutischen Dienstleistungen. Foto: Universität Marburg
-
Die Bundesregierung hatte das deutsche Preisrecht in ihrer Stellungnahme an den EuGH verteidigt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die EU-Kommission steht dagegen auf der Seite von DocMorris. Foto: Elke Hinkelbein
-
Das Argument: Der strukturelle Nachteil der Versandapotheken müsse dadurch ausgeglichen werden, dass für sie die eigenen nationalen Bestimmungen – und damit das Preisrecht – gelten. Foto: EC
-
Beim Bonusmodell in Zusammenarbeit mit DocMorris konnten DPV-Mitglieder exklusive Rabatte bei der niederländischen Versandapotheke erhalten – auch auf verschreibungspflichtige Medikamente. Foto: Elke Hinkelbein
-
Parallel hatten sich der EAMSP sowie die EAV auch bei der EU-Kommission über das Rx-Boni-Verbot beschwert. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Die niederländische Versandapotheke DocMorris hat offenbar einen neuen Weg gefunden, Flyer mit ihrem Firmenlogo in Arztpraxen zu bringen. Gemeinsam mit dem Hausärzteverband Nordrhein startet eine „umfassende Aufklärungskampagne“ zur Grippeimpfung. Rund 300.000 Patienten sollen mit Informationsbroschüren rund um das Thema Influenza informiert werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.
„Hausärztinnen und Hausärzte sind bei Fragen rund um das wichtige Thema Impfen in der Regel der erste Ansprechpartner. Unser Ziel ist es, durch die gemeinsame Kampagne mit DocMorris einen Beitrag zu leisten, um die Impfquoten zu steigern. Diese Aufgabe kann kein Akteur alleine leisten, sondern es braucht eine gemeinsame Anstrengung von Ärzten, Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken“, sagte Dr. Dirk Mecking, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Nordrhein.
„Je weniger Menschen gegen die entsprechenden Krankheitserreger geimpft sind, desto größer die Gefahr einer Ausbreitung. Unsere Kooperation mit dem Hausärzteverband Nordrhein zeigt daher, wie Patientinnen und Patienten sektorübergreifend informiert werden können. Als Pharmazeuten können wir Ängste zu Wechsel- und Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten nehmen und so letztlich die Impfquote erhöhen", betont Professor Dr. Christian Franken, Mitglied des Vorstands und verantwortlicher Apotheker bei DocMorris.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Innovationsfonds Zur Rose geht leer aus »
-
EuGH-Urteil Roßmann: Boni kosten Apotheken »
-
Rx-Versandverbot Lex DocMorris: Gröhes Problemfall »
-
Rx-Versandverbot ABDA sammelt Material gegen DocMorris & Co. »
-
Selektivverträge DocMorris: Kassen an der Angel »
Neuere Artikel zum Thema
-
Pilotprojekt zum eRezept DocMorris schnappt sich Hausärzte »
-
Kooperation mit dem SpiFa DocMorris: Per Facharzt zum Apotheker »
-
Versandhandel Ring-Apotheke: Notnagel für DocMorris »
-
Versandapotheken Gericht verbietet Freiumschläge von DocMorris »
-
Grippeimpfung Hausärzte werben für DocMorris-Bonus »
-
Rx-Boni DocMorris: Boni-Werbung in DAK-Magazin »
-
Versandapotheken DocMorris/Hausärzte: ABDA lässt sich bitten »
-
Versandapotheken Metoprolol: DocMorris kapituliert, Apotheke springt ein »
-
Niedersachsen Eltern kaufen weiter in der Apotheke im Ort »
-
Rahmenvertrag Apotheker: Kassen sollen DocMorris ausschließen »
- Auktionsplattformen „Potenzpillen-Testpaket“ auf Ebay »
- Digitalisierung Ohne Großhändler und Verlage: Froeses Vision vom eRezept »
- eRezept-Projekt Teleclinic schießt gegen Kry und DocMorris »
Mehr aus Ressort
- Medizintechnik Hartmann: Gewinnwarnung für 2020 »
- Exportverbot Pentobarbital: Anklage gegen MSD-Manager »
- Chemieunfall Ammoniak tritt in Medizintechnikfirma aus »
APOTHEKE ADHOC Debatte