Sibutramin in Esillaa-Tee APOTHEKE ADHOC, 26.10.2019 08:56 Uhr
-
Nicht deklariert: In dem angeblich pflanzlichen Tee Esillaa hat Swissmedic Sibutramin gefunden. Foto: Swissmedic
Berlin - Die schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde Swissmedic hat vor der Einnahme des Schlankheitsprodukts Esillaa gewarnt. Das Produkt wird online und in verschiedenen sozialen Medien angeboten.
Von Esillaa werden laut Swissmedic pflanzlicher Tee und pflanzliche Kapseln angeboten. Nach dem Konsum des Produkts seien bei einer Schweizer Konsumentin starke Nebenwirkungen aufgetreten, warnt die Behörde.
Die Analyse der restlichen Beutel durch das Labor von Swissmedic habe ergeben, dass es sich nicht – wie auf der Packung deklariert – um einen rein pflanzlichen Tee handelt. Die Beutel enthielten stattdessen ein weißes Pulver und den verbotenen sowie nicht deklarierten synthetischen Arzneistoff Sibutramin.
Die Zulassung von Arzneimitteln mit Sibutramin ruht seit 2010 wegen des möglichen Risikos schwerer Nebenwirkungen. Produkte mit dem Wirkstoff sind seitdem verboten. Er findet sich aber immer wieder undeklariert in angeblich natürlichen Schlankheitsmitteln.
Die Behörde warnt davor, Arzneimittel oder auch sogenannte Nahrungsergänzungsmittel mit Heilanpreisungen außerhalb der legalen Vertriebskanäle wie Apotheken und Drogerien zu kaufen. Besonders von dem Kauf von Arzneimitteln und Medizinprodukten aus unbekannten Quellen im Internet und über soziale Netzwerke wird abgeraten.
Lesen Sie auch
-
Schlankheitsmittel Sibutramin: Keine Studien, keine Zulassung »
-
Sibutramin entdeckt Landesamt warnt vor Schlankheitsmittel »
-
Arzneimittelfälschungen Diätpillen mit Sibutramin sichergestellt »
- Versandhandel Sibutramin in Schlankheitsmitteln »
- Arzneimittelfälschungen Sibutramin in Schlankheitsmittel »
- Arzneimittelmissbrauch Diät-Kaffee mit Sibutramin »
- Antiadiposita „100 Prozent Natur“ mit Sibutramin »
- Antiadipositum Sibutramin: Zulassung ruht weiter »
Neuere Artikel zum Thema
-
Teilmahlzeit nach WHO-Empfehlung BioNorm: Protein-Booster von Quiris »
- Graumarktware Reimport-Rückruf: Reguläre Lieferkette verlassen »
- Drogenbericht 2019 BKA: Betäubungsmittelhandel via Internet boomt »
- Nichts Neues aus Schleswig-Holstein PKA-Story im Spiegel: „Breaking Bad“ in Norderstedt »
Mehr aus Ressort
- Schwere allergische Impfreaktionen Moderna: Über 300.000 Impfungen sollen zurückgehalten werden »
- Todesfälle nach Corona-Vakzine Norwegen: Keine Impfung für Ü80? »
- Verschiedene Studien ausgewertet Wissenschaftler fordern strikte Maskenpflicht »
APOTHEKE ADHOC Debatte