Keine degressive Marge mehr für Apotheker | APOTHEKE ADHOC
Italien

Keine degressive Marge mehr für Apotheker

, Uhr
Berlin -

Ausnahmsweise mal wieder gute Neuigkeiten für Italiens Apotheker: Das Parlament hat die von der Regierung geplante Verdoppelung des Kassenabschlags verhindert. Statt 3,6 Prozent müssen die Apotheker bis zum Jahresende nur 2,25 Prozent jeder abgerechneten Arzneimittelpackung den staatlichen Gesundheitsdiensten überlassen. Danach gilt der alte Satz von 1,8 Prozent. Außerdem hat die Regierung den Pharmazeuten eine komplette Umstellung des Honorarsystems versprochen.

Die Regierung um Ministerpräsident Mario Monti hatte vor zwei Monaten ein Gesetz erlassen, dass die Verdoppelung des Kassenabschlages von derzeit 1,8 Prozent vorsah. Bei der Abstimmung des Gesetzes im Parlament gab es jedoch mehrere Änderungsanträge, in denen eine Erhöhung bis hin zur Streichung der Maßnahme gefordert wurde. Die Abgeordneten einigten sich auf einen gemeinsamen Antrag, mit einer leichten Erhöhung. Diese soll allerdings nur bis Jahresende gelten. Die Regierung hatte die Verdoppelung des Zwangsrabattes ursprünglich bis 2014 vorgesehen.

Der Apothekerverband wertet die Entscheidung des Parlamentes als einen eigenen Erfolg: „Während unseres Streikes in der vergangenen Woche blieben an einem Tag in ganz Italien 93 Prozent der Apotheken geschlossen. Das hat offenbar seine Wirkung erzielt“, so ein Verbandssprecher.

Auch erfreulich für die Apotheker: Der Apothekerverband steht derzeit in Verhandlungen mit den Gesundheitsdiensten und der Regierung. Ziel ist es, die derzeit degressive, prozentuale Marge abzulösen und durch eine dem deutschen System ähnliche Vergütungsweise zu ersetzen: Festzuschlag plus fixe Marge. Die Apotheker hoffen, so die Abhängigkeit von den Rx-Preisen zu verringern.

Falls bis Ende Oktober keine Einigung erzielt werden kann, will die Regierung selbst ein Honorarsystem per Verordnung verabschieden. Die Konditionen könnten die Apotheker allerdings nicht verhandeln.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Rückruf unzureichend umgesetzt
Verseuchte Augentropfen: Tote und Erblindete »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»