Apotheker, Prostituierte und Nonnen | APOTHEKE ADHOC
Rezeptbetrug

Apotheker, Prostituierte und Nonnen

, Uhr

In Italien hat ein Netzwerk aus Vertretern der Pharmaindustrie, Ärzten und Apothekern das Gesundheitssystem mit gefälschten Rezepten um Millionen betrogen. Die Ärzte und Apotheker sollen gefälschte Rezepte ausgestellt beziehungsweise abgerechnet haben und dafür mit 5 Prozent am 10 Millionen Euro schweren Abrechnungsbetrug beteiligt gewesen sein. Ihnen wurde laut italienischem Gesundheitsministerium die Approbation entzogen. Rund 50 Personen wurden im Dezember bei der „Opperazione Apotheke“ festgenommen.

Einem Bericht der Tageszeitung „La Repubblica“ zufolge sollen auch Vertreter verschiedener Pharmahersteller an den krummen Geschäften beteiligt gewesen sein. Die Ärzte und Apotheker sollen als Gegenleistung neben Bargeld auch Sex mit kolumbianischen Prostituierten erhalten haben.

Doch es kommt noch besser: Die meisten der gefälschten Rezepte wurden offenbar auf die Namen von Ordensschwestern eines nahe Rom gelegenen Klosters ausgefüllt - vermutlich um keinen Verdacht zu erwecken.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Auseinzeln gegen Lieferengpässe
Schweiz erlaubt Teilmengen »
Am 4. und 5. November
APOTHEKENTOUR kommt nach Wien »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»