Der Securpharm-Start in Bildern APOTHEKE ADHOC, 09.02.2019 16:56 Uhr
-
Ruhiger Start: In der BerlinApotheke Pankow gehen die Mitarbeiter es unaufgeregt an. Obwohl es natürlich kleinere Probleme gibt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zusammen mit ihrer Praktikantin führen Apothekerin Janina Irwin (Mitte) und PTA Maria Greiser heute den Betrieb. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zum Glück ist der Stichtag ein Samstag – da ist morgens noch nicht allzu viel los. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Und für die, die schon kommen, liegt bereits Infomaterial aus. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Doch auch die Mitarbeiter der vier BerlinApotheken sind dank guter Organisation bestens vorbereitet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die Technik wurde schon im Vorfeld auf Herz und Nieren geprüft: Weder mit den Scannern, noch mit dem Rowa hatte es Probleme gegeben. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Um unangenehme Situationen vor der Kundschaft zu vermeiden, sollen die Mitarbeiter ab heute schon beim Wareneingang die DataMatrix Codes scannen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Trotzdem bringen die Codes so ihre Schwierigkeiten mit sich. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Vor allem beim Abverkauf herrscht vielerorts Verunsicherung wegen des Scanvorgangs. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Denn beim Abscannen vor dem Abverkauf kann es durchaus zu Problemen kommen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
So gab es an einer Kasse der BerlinApotheke Pankow eine – unerwartete – Fehlermeldung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Klappt es vorne nicht, kann auch im Backoffice manuell ausgebucht werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dazu müssen Produktcode und Seriennummer händisch eingegeben werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Danach kann man den Artikel verifizieren, ausbuchen, zurückbuchen oder vernichten – zumindest theoretisch. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Denn da die bisherigen Artikel noch gar nicht verifiziert werden können, läuft die Suche – und läuft und läuft und läuft. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Leichter geht es da schon mit der Fertigarzneimittelprüfung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei der muss ab sofort das Securpharm-Siegel geöffnet werden – nachdem man es auf Unversehrtheit geprüft hat. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nach dem Öffnen sollte die Packung mit einem neuen Siegel verschlossen werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Einzige Sorge dabei: Die Großhändler nehmen die Ware dann nicht mehr zurück. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Fehler, die keine sind: Mit Securpharm muss man zum Stichtag umzugehen wissen. Gute Vorbereitung hat sich heute ausgezahlt – oder den Tag zumindest weniger stressig gemacht. Denn fehlerhafte Reaktionen des Systems werden noch eine Weile Normalität sein.
Lesen Sie auch
-
Arzneimittelsicherheit Vor Ort: So läuft der Securpharm-Start »
-
Handlungsoptionen für Apotheker Securpharm: Was tun, wenn etwas schiefgeht? »
-
Arzneimittelsicherheit Securpharm: Alle bereit?! »
-
Fälschungsschutz Securpharm: „Fehlermeldungen nicht auszuschließen“ »
-
Fehlermeldungen zum Start erwartet Securpharm: „Das System wird sich warmlaufen“ »
-
Securpharm Wie läuft die Fertigarzneimittelprüfung ab? »
-
Kunde weg, Packung weg Securpharm: Hoffentlich funktioniert der Etikettendrucker »
Neuere Artikel zum Thema
-
Arzneimittelsicherheit Securpharm: Freigabe hakt noch »
-
Apothekenserver ohne Verbindung Securpharm – die ersten Probleme »
-
Achtung Kostenfalle Falsche Packung im 2D-Code hinterlegt »
-
LABOR-Debatte Securpharm: Wie lief der Start bei euch? »
- So sollen Heilberufler kommunizieren Arzt und Apotheke: Gematik will Fax ersetzen »
- Apothekensoftware Bonpflicht & Co: Pharmatechnik erhöht die Preise »
- Digitalkonferenz VISION.A Awards: Ruhm und Budget für Innovatoren! »
Mehr aus Ressort
- ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Bon nur mit Unterschrift gültig »
- Todesspritze für Ehemann Mordversuch mit Insulin – Polizistinnen verurteilt »
- Großhandel Alliance/Gehe: 42 Niederlassungen auf dem Prüfstand »
APOTHEKE ADHOC Debatte