Sennesfrüchte: Natürlich abführen mit Einschränkungen APOTHEKE ADHOC, 29.10.2019 15:23 Uhr
-
Mit Vorsicht zu genießen: Bei chronischem Gebrauch von Sennesfrüchten kommt es zu Darmträgheit und Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Pflanzliche Arzneimittel haben häufig den Ruf besonders sanft und schonend zu wirken. In Bezug auf Abführmittel gilt diese These jedoch nicht: Sennesblätter & Co. können stark abführend wirken und bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch Risiken mit sich bringen. Daher gilt es Warnhinweise, Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen zu beachten.
Innerhalb der Sennesfrüchte wird zwischen den Alexandriner-Sennesfrüchten und den Tinnevelly-Sennesfrüchten unterschieden. Tinnevelly-Sennesfrüchten wird häufig eine höhere Qualität als den Alexandriner-Sennesfrüchten zugesprochen, darum sind sie häufig Bestandteil von Fertigarzneimitteln. Der Effekt der beiden Sorten ist jedoch gleich: Beide zeichnen sich durch eine abführende Wirkung aus. Daher werden sie zur kurzfristigen Behandlung einer gelegentlichen Verstopfung, für eine Stuhlaufweichung und zur Darmentleerung verwendet.
Neben den Sennesfrüchten werden auch die Blätter der Pflanze verwendet, welche ähnliche Wirkungen aufweisen. Die Wirkung der Früchte ist jedoch in der Regel etwas milder und verursacht dadurch meist weniger Probleme. Die wirksamen Inhaltsstoffe der Sennesblätter und Sennesfrüchte sind Anthranoide, hauptsächlich verschiedene Sennoside. Diese sorgen für einen verstärkten Einstrom von Wasser und Elektrolyten in den Darm, zusätzlich wird die Darmperistaltik angeregt.
Sennesfrüchte und- blätter können beispielsweise als Teedroge in ganzer oder geschnittener Form zum Einsatz kommen. Auch die Verwendung in pulverisierter Form oder als eingestellter Trockenextrakt in Granulat, Tabletten, Dragees oder Instant-Tees ist möglich. Nach der Einnahme tritt die Wirkung nach etwa acht bis zwölf Stunden ein: Daher empfiehlt sich die Verwendung der Droge am Abend, sodass am nächsten Morgen die Darmentleerung erfolgt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Heilpflanzenporträt Wermut – Quelle der Bitterkeit »
-
Heilpflanzenportrait Salbei – Heilung aus dem Mittelalter »
-
Heilpflanzenporträt Iberis amara: Die bittere Schleifenblume »
-
Heilpflanzenportrait Mariendistel: Ein Alleskönner für die Verdauung »
-
Heilpflanzenporträt Rose: Die heilende Liebesbotschafterin »
-
Heilpflanzenporträt Schwarzkümmel: Tausendsassa, aber nichts für Katzen »
-
Heilpflanzenporträt Knoblauch: Überschätzt oder tolle Knolle? »
-
Heilpflanzenporträt Faulbaumrinde: Natürliches Abführmittel mit Risiken »
Neuere Artikel zum Thema
-
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
-
Magen-Darm-Beschwerden bei Kindern Dreimonatskoliken: Schreiattacken mit unklarer Ursache »
-
Pro-, Prä-und Synbiotika Nahrung für die Darmflora »
-
Darmerkrankungen Divertikel: Darmausstülpungen mit Risiken »
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten Zöliakie: Gluten vs. Darm »
- Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
Mehr aus Ressort
- Magen-Darm-Beschwerden Gallensteine: Schmerzhafte Koliken »
- Dyspeptische Beschwerden Abwarten und Tee trinken »
- Magen-Darm-Infektionen Hygiene und Vorbeugung »
APOTHEKE ADHOC Debatte