Drei Verletzte nach Explosion in Apotheke dpa, 16.11.2019 14:06 Uhr
-
Großeinsatz in Apotheke: In Duisburg rückte nach einer Explosion im Labor die Feuerwehr an. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
In der Engel-Apotheke hatten Abfallstoffe eine chemische Reaktion ausgelöst und gebrannt. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Drei Menschen, die dort am Samstagmorgen im Labor arbeiteten, erlitten leichte Verletzungen – vermutlich durch die Dämpfe, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Offenbar seien bei Aufräumarbeiten anorganische Abfälle vermischt worden, hätten miteinander reagiert und sich dadurch selbst entzündet, hieß es. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Um welche Substanzen es sich handelte, war demnach unklar. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
In den Etagen über der Apotheke kam niemand zu Schaden. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Die Mitarbeiter hätten das Gefäß mit dem brennenden Material sofort unter einen Abzug gestellt. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Das Feuer wurde durch Löschmaßnahmen bereits vor Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Die Feuerwehr richtete einen Dekontaminierungsplatz ein ... Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
... und sicherte die Rückstände aus dem Labor. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Die Straßen in dem betroffenen Bereich wurden während des Einsatzes großräumig abgesperrt. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Eine der verletzten Personen wurde in ein Krankenhaus gebracht. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Als die Feuerwehr eintraf, war das dreigeschossige Wohn- und Geschäftshaus bereits evakuiert. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Zwei Löscheinheiten der Feuerwehr, ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Einheit Umweltschutz waren vor Ort. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
-
Auch die Polizei war im Einsatz. Foto: Rene Anhuth / ANC-NEWS
Berlin - Abfallstoffe haben in der Engel-Apotheke in Duisburg-Beeck eine chemische Reaktion ausgelöst und gebrannt. Drei Menschen, die dort am Samstagmorgen im Labor arbeiteten, erlitten leichte Verletzungen – vermutlich durch die Dämpfe, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. Detailliertere Informationen dazu gab es zunächst nicht.
Laut Feuerwehr gab es eine exotherme Reaktion der Inhaltsstoffe in einem Kleingebinde von circa vier Kilogramm. Um welche Substanzen es sich handelte, war demnach unklar. Offenbar seien bei Aufräumarbeiten anorganische Abfälle vermischt worden, hätten miteinander reagiert und sich dadurch selbst entzündet, hieß es. Die Mitarbeiter hätten das Gefäß mit dem brennenden Material sofort unter einen Abzug gestellt und das Feuer durch Löschmaßnahmen bereits unter Kontrolle gebracht, sagte der Einsatzleiter am Samstag auf Anfrage.
Die Feuerwehr richtete einen Dekontaminierungsplatz ein und sicherte die Rückstände aus dem Labor. Die Straßen in dem betroffenen Bereich wurden während des Einsatzes großräumig abgesperrt. Eine der verletzten Personen wurde in ein Krankenhaus gebracht. In den Etagen über der Apotheke kam niemand zu Schaden. Als die Feuerwehr eintraf, war das dreigeschossige Wohn- und Geschäftshaus bereits evakuiert.
Zwei Löscheinheiten der Feuerwehr, ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Einheit Umweltschutz waren vor Ort. Außerdem waren vier Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug zur Versorgung der Patienten anwesend.
Lesen Sie auch
-
Pikrinsäure-Fund 50 Feuerwehrleute evakuieren Apotheke »
-
Recklinghausen Pikrinsäure: Apotheke legt Polizeiwache lahm »
-
Apotheke geräumt Pikrinsäure-Fund: Sprengkraft von 3 Handgranaten »
-
Sprengstoffe Pikrinsäure: So wird entsorgt »
-
Polizeieinsatz Explosive Stimmung in Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Feuerwehreinsatz in Duisburg Inhaberin (28): Chemieunfall beim Entrümpeln »
- Gewalt gegen Ärzte Randale in Notaufnahme »
- Versandhandel Ebay: Nutzer verkauft Cialis vom toten Opa »
- Haftbefehle wegen Bandendiebstahl Nach Apothekeneinbruch-Serie: Sechs Männer in Haft »
Mehr aus Ressort
- Positionspapier gegen Lieferengpässe Bestandsabfrage für Apothekenkunden »
- Verunreinigung Metformin: Kommt das NDMA aus dem Blister? »
- Verunreinigungen NDMA: Jetzt auch Metformin betroffen »
APOTHEKE ADHOC Debatte