Apothekentee für Vierbeiner Eva Bahn, 18.12.2017 14:34 Uhr
-
Eine Teemischung bestehend aus Passionsblume, Baldrian, Hopfen und Lavendel – damit lassen sich Vierbeiner für die Silvesternacht beruhigen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Passiflorae herba (Passionsblumenkraut) enthält unter anderem Flavonoide und ätherisches Öl. Eingesetzt wird die Droge wegen ihrer beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Erinnern Sie sich noch an alle lateinischen Namen der Arzneidrogen? Testen Sie Ihr Wissen! Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt diese Arzneidroge aus der Familie der Rosaceae? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alchemillae herba (Frauenmantelkraut). Zu den wichtigen Inhaltsstoffen gehören die Gerbstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie Name und Inhaltsstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Althaeae radix (Eibischwurzel). Aus der Familie der Malvengewächse enthält diese Droge hohe Konzentrationen an Schleimstoffen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie den Name dieser Droge. Welche Wirkungen hat sie? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Aurantii pericarpium (Pomeranzenschale). Sie hilft gegen Appetitlosigkeit und gegen Verdauungsbeschwerden. Enthalten sind unter anderem Bitterstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dieses pflanzliche Arzneimittel wirkt gallentreibend und verdauungsfördernd. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Rede ist von Boldo folium. Boldoblätter gehören zu der Familie der Monimiaceae (Monimiengewächse). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Droge wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Calendulae flos (Ringelblume) aus der Familie der Asteraceae (Korbblütler). Auch findet sie in Teemischungen als Schmuckdroge Verwendung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Droge wird innerlich bei dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit eingesetzt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Coriandri fructus (Korianderfrüchte) gehört zu der Familie der Apiaceae (Doldengewächse). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Welche Sorte der Samen wird bei Funktionsstörungen der Blase eingesetzt? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Cucurbitae semen (Kürbissamen). Als Arzneidroge werden die reifen, ganzen und getrockneten Samen von Cucurbita pepo verwendet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie Name und Inhaltsstoff dieser Arzneidroge. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Curcumae xanthorrhizae rhizoma (Javanische Gelbwurz) enthält unter anderem Curcuminoide, zum Beispiel Curcumin. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie Namen und Inhaltsstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Foenugraci semen (Bockhornklee) enthält Schleimstoffe, Bitterstoffe und auch fettes Öl. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diese Droge stimuliert die Magensaftsekretion. Nennen Sie Name und Inhaltsstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gentianae radix (Enzianwurzel) enthält Bitterstoffe; dadurch kann die Droge als Amarum purum eingesetzt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diese Arzneidroge enthält adstringierende, entzündungshemmende und antimikrobielle Gerbstoffe. Wie heißt sie? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Hamamelidis cortex (Hamamelis cortex). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt diese Droge aus der Familie der Caryophyllaceae? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Herniariae herba (Bruchkraut). Es wirkt harntreibend und krampflösend. Die Kommission E bewertet die Anwendung negativ. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diese Droge ist Arznei- aber auch Genussmittel. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Hibisci flos (Hibiskusblüten) geben dem Tee einen erfrischend sauren Geschmack und eine intensive weinrote Färbung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie Name und Inhaltsstoffe der Droge. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Hyperici herba (Johanniskraut) enthält unter anderem Hyperforin und Hypericin. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt die Droge aus der Familie der Cannabaceae (Hanfgewächse)? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Lupuli strobulus (Hopfen) wirkt beruhigend, schlaffördernd und antioxidativ. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißen die Blüten mit einer charakteristischen lila Farbe? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Malvae flos (Malvenblüten). Sie enthalten Schleimstoffe, die zum Beispiel bei Husten und Entzündungen des Mund- und Rachenraums verwendet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißen diese Samen? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plantaginis ovatae semen (Indische Flohsamen). Sie quellen mit Wasser zu einem Schleim und erhöhen das Stuhlvolumen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nennen Sie Namen und Eigenschaften der Droge. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Quercus cortex (Eichenrinde) ist bekannt für eine gerbende Wirkung. Eingesetzt wird es äußerlich zur Behandlung von Hauterkrankungen und bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt die Droge aus der Familie der Krameriaceae? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ratanhiae radix (Ratanhiawurzel). Sie enthält insbesondere Catechingerbstoffe, Proanthocyanidine und Gerbstoffrote. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt der charakteristische Inhaltsstoff für die Wirkung der Droge? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Rhei radix (Rhabarbaerwurzel) enthält insbesondere das Anthranoid Rhein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißen diese Samen? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Sinapis nigrae semen (Senfsamen). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zubereitungen dieser Droge wirken verdauungsfördernd, gallentreibend und appetitanregend. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Taraxaci cum herba (Löwenzahnkraut mit Wurzel) enthalten beispielsweise Bitterstoffe, die die Verdauung anregen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diese Droge kann bei Erkältungen und Husten eingesetzt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Thymi herba (Thymiankraut) aus der Familie der Lamiaceae enthält ätherisches Öl. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wie heißt diese Droge? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Tiliae flos (Lindenblüten). Zu den Inhaltsstoffen gehören Schleimstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl sowie Gerbstoffe. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diese Arzneidroge wirkt harntreibend. Wovon ist die Rede? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Urticae radix (Brennelwurzel) wirkt hauptsächlich durch die enthaltenen Flavonoide. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Droge wird in der Regel in Form zu Tropfen (alkoholische Tinktur), Filmtabletten oder Dragées weiterverarbeitet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Valerianae radix (Baldrianwurzel) enthält Iridoide, Ätherisches Öl, Sesquiterpene, Lignane, Flavonoide sowie Alkaloide. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Alljährlich ist es das gleiche Spektakel: Die Menschen freuen sich auf ein Jahresende, an dem möglichst laut gefeiert wird und an dem farbenfrohe Lichter in den Himmel gezaubert werden. Die Tiere hingegen könnten darauf gerne verzichten. Herrchen und Frauchen suchen nicht selten Hilfe in der Apotheke.
Viele Wildtiere fürchten sich zu Silvester buchstäblich zu Tode, und auch zahlreiche Haustiere leiden unter der Lautstärke der Knallerei. Daher werden die Apotheken meist einige Tage vorher speziell von Hundebesitzern aufgesucht, die sich Hilfe für ihr Tier erhoffen.
Der Gang zum Tierarzt, um ein Benzodiazepin verordnet zu bekommen, wird ihnen oft angeraten, doch es gibt viele ältere Hunde, die das Beruhigungsmittel nur schlecht vertragen. Atmung und Kreislauf können darunter leiden. Manch ein Kunde hat für sein Tier auch schon Bachblütentropfen ausgetestet – mit mehr oder weniger großem Erfolg.
Doch besinnen wir uns einmal auf unser phytotherapeutisches Wissen: Beruhigende Heilkräuter sind für unsere menschlichen Patienten oft das Erste, was wir empfehlen, bevor zur Chemie gegriffen wird. Warum dann nicht beim Tier? Speziell bei Hunden empfiehlt sich ein Teeaufguss, der dem Tier im Verlauf eines Tages in mehreren Gaben verabreicht werden sollte. Bei Unruhe und Angstzuständen, Reizbarkeit und Stress wirken dieselben Heilpflanzen, die auch dem Menschen Linderung verschaffen, sedierend, anxiolytisch und entspanne
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Tierarzneimittel Allergien bei Hunden, Vergiftungen bei Katzen »
-
Tierarzneimittel Der Hunde- und Katzenapotheker »
-
Homöopathie Ein Kügelchen für die Katze »
-
Versandapotheken Sanicare-PTA: Bitte mal die Boa röntgen »
- Nahrungsergänzungsmittel Orthomol versorgt Hund und Katz »
-
Tiergesundheit Apotheker, sattelt die Pferde »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apotheke an der Mathildenhöhe wird 20 Erste Adresse für Eichhörnchen »
-
111 todbringende Pflanzen Gemüsefreunde mit Schaum vor dem Mund »
-
Tierarzneimittel Hunde-Grippe: Aufguss für vier Pfoten »
-
Quiz Feuerwerk für Pharmazeuten »
-
Feuerwerkskörper Erste Hilfe bei Silvesterunfällen »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Erste Lehrer geimpft PTA-Schulen: Temperatur-Scan und Teststation »
- Förderprogramm an der Völker-Schule Neue Chance für ausländische PTA »
- Von der PTA zur Maskenverkäuferin Ich will meinen Job zurück! »
APOTHEKE ADHOC Debatte