Pläne Karl Lauterbachs

Kassenleistung: Lob & Kritik an Homöopathie-Streichung

, Uhr
Berlin -

Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, sollen Patientinnen und Patienten homöopathische Behandlungen künftig stets aus eigener Tasche bezahlen müssen. Nun wird die Kritik an den Plänen laut.

Die geplante Streichung homöopathischer Behandlungen als mögliche Leistung der gesetzlichen Krankenkassen stößt auf teils heftige Kritik. So wehren sich deutsche Homöopathie-Ärztinnen und -Ärzte gegen das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Auch die bayerische Staatsregierung signalisierte Ablehnung der Pläne.

„Eine Streichung der freiwilligen Kassenleistung Homöopathie würde das Therapieangebot in der ärztlichen Versorgung einschränken“, sagte die Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte, Dr. Michaela Geiger. „Es würde eine therapeutische Monokultur in den Praxen entstehen – die Leidtragenden wären die Patienten“, sagte die Neckarsulmer Hausärztin. „Wir erleben täglich in der Praxis, dass die Therapievielfalt medizinisch sinnvoll ist.“

„Viele kommen gezielt wegen Homöopathie“

Homöopathie werde von ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen begleitend zur konventionellen Medizin eingesetzt, sagte Geiger. „Viele Patientinnen und Patienten kommen ganz gezielt wegen der Homöopathie in unsere Arztpraxen, vor allem auch bei chronischen Erkrankungen.“ Die Satzungsleistung sei wichtig, denn nur so erhalten Patienten die ärztliche Homöopathie auf Chipkarte. „Zusatzversicherungen kosten Geld, das können sich nicht alle Patienten leisten – Homöopathie aber ist versorgungsrelevant.“

Lauterbach hatte angekündigt, die Finanzierung von Globuli und anderen homöopathischen Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen streichen zu wollen. Heute können Kassen solche Mittel als Satzungsleistungen anbieten. Das sind Angebote, die eine Kasse zusätzlich zu den vorgeschriebenen Leistungen gewähren kann. Lauterbach hatte am Donnerstag gesagt: „Die Homöopathie ist eine Leistung, die keinen medizinischen Nutzen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sachstandes erbringt.“ Und außerdem: „Wir werden das in Kürze gesetzlich umsetzen.“ Von Grünen und CDU war der Plan kritisiert worden. Die FDP im Bundestag und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte den Vorstoß unterstützt.

Oberster Kassenarzt unterstützt Lauterbach

Lob bekam Lauterbach von der KBV. „Es ist richtig, Homöopathie als Kassenleistung abzuschaffen“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen der „Rheinischen Post“. „Während jede neue Leistung, die in den Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden soll, zu Recht einen umfangreichen Nutzennachweis durchlaufen muss, hat manche Krankenkasse gerne homöopathische Verfahren und Mittel, für die es keine ausreichenden Studienlagen gibt, im Sinne des Versichertenmarketings angeboten.“

Grünen-Kritik und FDP-Lob

Baden-Württembergs Grünen-Gesundheitsminister Manne Lucha forderte den Stopp des Vorhabens. „Viele Menschen vertrauen der Homöopathie, weil sie offensichtlich gute Erfahrungen damit machen“, sagte Lucha in Stuttgart. Lauterbach habe „eine scheinheilige Evidenz-versus-Kosten-Debatte“ angezettelt. Zuvor hatte sich Lucha auch im „Handelsblatt“ so geäußert. Der Grünen-Gesundheitsexperte im Bundestag, Janosch Dahmen, sagte der „Rheinischen Post“, Lauterbach dürfe sich nicht nur auf ein paar homöopathische Einsparungen konzentrieren. Rückendeckung bekam der SPD-Minister vom liberalen Koalitionspartner. „Teure Pseudomedizin können wir uns angesichts der prekären Kassenlage nicht mehr leisten“, sagte die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus. Der liberale Abgeordnete Andrew Ullmann sprach von einem „richtigen Schritt“.

Thomas Preis befürchtet Benachteiligung

Der Apothekerverband prognostizierte eine Kostensteigerung. „Die Kosten für homöopathische Behandlungen als Kassenleistung sind im wahrsten Wortsinne homöopathisch. Eine Abschaffung könnte aber dazu führen, dass alternative Therapien der Ärzte mit anderen erstattungsfähigen Arzneimitteln umgesetzt werden, die viel teurer sind“, sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, der „Rheinischen Post“. Er befürchte eine Benachteiligung von Menschen mit weniger Geld. „Denn wenn solche Behandlungen grundsätzlich nicht mehr von Krankenkassen bezahlt werden, werden sich Bürger mit schmalem Geldbeutel das eigenständig nicht mehr leisten können, finanziell besser Gestellte aber schon.“

„Wunsch nach alternativen Behandlungsansätzen“

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) sagte der „Frankenpost“: „Die Lauterbach-Ankündigung ist eine politische Nebelkerze.“ Offensichtlich solle mit dieser Diskussion davon abgelenkt werden, dass die Bundesregierung bei der notwendigen Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenkassen nicht vorankomme. Die evidenzbasierte moderne Medizin müsse zwar der Maßstab für die Versorgung sein. Es bestehe aber in der Bevölkerung durchaus auch der Wunsch nach ganzheitlichen alternativen Behandlungsansätzen.

Wichtig sei, die Grenzen dieser Methoden zu kennen – „und das sollte der Entscheidung der Krankenkassen und der Versicherten wie bisher überlassen bleiben“, sagte Gerlach.

CDU wirft Lauterbach Ablenkung vor

Die geschätzten Einsparungen durch den geplanten Schritt bezifferte Lauterbach auf 20 bis 50 Millionen Euro pro Jahr. Lauterbachs Amtsvorgänger Jens Spahn (CDU) hatte sich 2019 noch gegen ein Aus von Homöopathie als Kassenleistung gewandt – vielen würde dadurch vor den Kopf gestoßen. Nun kritisierte Spahns Parteifreund Tino Sorge das Vorhaben von Lauterbach. „Anstelle von grundsätzlichen Überlegungen zur Sanierung der Kassenfinanzen verliert sich der Minister nun im Klein-Klein“, sagte Sorge der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. Der Plan sei „eine Nebelkerze“ und solle von Untätigkeit ablenken.

Bereits seit Jahren wird diskutiert, ob Homöopathie weiter von Krankenkassen bezahlt werden soll. Basis für homöopathische Arzneimittel können pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen sein. Die extrem verdünnten Stoffe werden zum Beispiel in Form von Kügelchen (Globuli) verabreicht. Wissenschaftlicher Konsens ist, dass für homöopathische Behandlungen keine Wirkung nachgewiesen ist, die über den Placebo-Effekt hinausgeht.

Homöopathie als Satzungsleistung

Heute können Kassen solche Mittel dennoch als Satzungsleistungen anbieten. Das sind Angebote, die eine Kasse zusätzlich zu den vorgeschriebenen Leistungen gewähren kann. Darüber hinaus können Kassen mittels bestimmter Verträge Diagnosen und Behandlungen von Ärzten mit Homöopathie-Angeboten finanzieren.

Lauterbach sagte, dass Kassen Leistungen bezahlten, die medizinisch nichts brächten, „können wir uns nicht leisten“. Ihm gehe es dabei auch ums Prinzip, sagte der Politiker und Mediziner: „Es gibt auch das falsche Bild.“ Wissenschaft sei die Basis des Regierungshandelns in der Klima-, Gesundheitspolitik oder anderen Bereichen. „Es kann keine vernünftige Politik geben, die die Wissenschaft ignoriert – im Bereich der Homöopathie haben wir das bisher gemacht.“

Zurückhaltung und Kritik bei den Kassen

Die gesetzlichen Kassen gaben 2021 für homöopathische Mittel allein rund 7 Millionen Euro aus, für anthroposophische Arzneimittel knapp 15 Millionen. Verbandssprecher Florian Lanz äußerte sich zurückhaltend: „Was die Finanzwirkung angeht, handelt es sich mehr um eine symbolische Geste als um eine Maßnahme mit einem tatsächlichen Effekt.“ Sondervorschriften mit geringeren Anforderungen an den Nachweis der Wirksamkeit bei besonderen Therapierichtungen seien eine politische Entscheidung gewesen. „Und es wäre jetzt erneut eine politische Entscheidung, diese wieder zu streichen.“

Die Securvita Krankenkasse, nach eigenen Angaben „Vorreiter bei der Naturheilkunde“, warf Lauterbach Aktionismus vor. „Es gab und gibt genügend gesetzliche Grundlagen, die Homöopathie als Kassenleistung abzuschaffen“, sagte Vorstand Vladimir Werner etwa mit Blick auf vorgesehene Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsnachweise bei Verträgen von Kassen mit bestimmten Ärzten. „Diese anzuwenden scheut sich der Minister offensichtlich, denn sie erfordern mehr als die populistische Infragestellung der für unsere Gesundheitsversorgung wichtigen Homöopathie.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Gemeinsame Stellungnahme der Länder
Krankenhausreform: Länder fordern Änderungen
Mehr aus Ressort
Habeck: Finanzlücke für 2025 noch größer
Haushalt 2025: Ressorts müssen Sparvorschläge einreichen

APOTHEKE ADHOC Debatte