EU-Kommission winkt VOASG durch APOTHEKE ADHOC, 06.10.2020 17:00 Uhr
Berlin - Die EU-Kommission hat das geplante Rx-Boni-Verbot abgesegnet. Das geht aus einem Brief von Binnenmarktkommissar Thierry Breton hervor, der APOTHEKE ADHOC vorliegt. Demnach hat die Brüsseler Behörde keine Einwände gegen das geplante Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dass es europarechtskonform ist, geht daraus allerdings noch nicht hervor – ein Rechtsstreit vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) könnte also dennoch bevorstehen.
Die Shop-Apotheke hat einen schweren Tag: Um 8,5 Prozent ging es mit der Aktie am Dienstag bergab. Grund ist eine Nachricht aus Brüssel: Nach über einem Jahr hat die EU-Kommission grünes Licht für das VOASG gegeben und damit auch für das geplante Rx-Boni-Verbot. Das Bundesgesundheitsministerium hat einen entsprechenden Brief Bretons erhalten und sehe diesen nun als Erlaubnis, das Gesetz final umzusetzen.
In seinem Brief schreibt Breton, er vertraue darauf, dass das Gesetz den Zugang deutscher Patienten zu Arzneimitteln verbessert. Er bittet aber darum, dass man ihn über den Ausgang des Gesetzgebungsprozesses informiert. Auch zur IGES-Studie, die Spahns Haus in Auftrag gegeben hatte, äußert sich Breton in seinem Brief: „Die Studie zeigt deutlich die Bedeutung der Digitalisierung für Geschäftsmodelle im Apothekenmarkt“, so der Kommissar. „Insbesondere eRezepte haben das Potenzial, den Online-Versand zu befeuern, indem sie Wartezeiten verringern und einen digitalen Markt für verschreibungspflichtige Arzneimittel und Online-Apotheken schaffen.“
Darüber hinaus habe die aktuelle Coronakrise erneut die Bedeutung des digitalen Wandels aufgezeigt, speziell im Bereich der Gesundheitsversorgung und von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. „Es ist wichtig, dass Patienten digitalen Zugang zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erhalten und Apotheken sie schnell damit beliefern können“, so Breton.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Apothekenstärkungsgesetz EU-Kommission: eRezept pusht Arzneiversandhandel »
-
Streit um Anhörung im Bundestag Dittmar pocht auf Votum der EU-Kommission »
-
Bayern Hubmann: „Das Rumgeeiere muss ein Ende haben“ »
-
Anhörung im Gesundheitsausschuss Iges-Gutachterin: VOASG löst Apotheken-Probleme nicht »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apothekenstärkungsgesetz Nach 4 Jahren: Ausschuss gibt VOASG letzten Schliff »
-
Apothekenstärkungsgesetz VOASG: Temperaturkontrolle für Holland-Versender »
-
Kritik an Spahns Apothekenstärkungsgesetz Freie Apotheker: VOASG gefährdet auch die Ärzte »
-
2./3. Lesung zum VOASG Apothekenstärkungsgesetz auf der Zielgerade »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Trump vs. Spahn – wer schweigt besser? »
-
Änderungsanträge zum VOASG Botendiensthonorar: Es bleibt bei 2,50 Euro »
- Streit um Masken-Aktion im Saarland FFP2-Boni: Kammer vs. Kooperation »
- Streit um Rabatt-Aktionen und Zuzahlungsbefreiung Vorbildlich oder unlauter? Apotheken werben mit FFP2-Boni »
- 2,82 Euro statt 2,50 pro Rx-PAckung NNF: Bescheide über Masken-Honorar ab morgen verschickt »
Mehr aus Ressort
- Kammerpräsident warnt vor Folgen Hanke: Politik droht Abda wegen FFP2-Rabatten »
- Lockdown-Verlängerung Schulen und Kitas: Länder wollen von Beschluss abweichen »
- Health-Claims-Verordnung Botanicals: Bundesrat erhöht Druck auf Brüssel »
APOTHEKE ADHOC Debatte