Mobilität Weihnachten und Silvester deutlich geringer dpa, 07.01.2021 14:50 Uhr
-
Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, hat sich die Mobilität der Menschen an Weihnachten und Silvester im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verändert. Foto: shutterstock.com/astudio
Wiesbaden - Weihnachtsbesuch bei den Großeltern und Silvester mit Freunden? Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben bei vielen Menschen Pläne durchkreuzt. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, hat sich die Mobilität der Menschen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verändert.
So zeige die Sonderauswertung experimenteller Mobilitätsdaten, dass die Mobilität an den Weihnachtstagen deutschlandweit durchschnittlich um 14,6 Prozent gegenüber dem jeweiligen Tag des Vorjahres zurückgegangen sei. Der Rückgang fiel am ersten Weihnachtsfeiertag mit einem Minus von 14,3 Prozent und am zweiten Weihnachtsfeiertag mit minus 18,5 Prozent stärker aus als an Heiligabend mit minus 11,1 Prozent.
Besonders stark sank die Zahl längerer Reisen an den beiden Weihnachtsfeiertagen: Reisen mit einer Distanz von 50 bis unter 100 Kilometern gingen am 25. und 26. Dezember um gut ein Drittel, Reisen mit einer Entfernung von 100 Kilometern oder mehr sogar um etwa die Hälfte zurück. Dies deute darauf hin, dass viele Menschen insbesondere auf Besuche von weiter entfernt lebenden Familienmitgliedern und Urlaubsreisen über größere Entfernungen verzichtet haben, hieß es.
Dabei gab es regionale Unterschiede. Am stärksten ging die Mobilität in Berlin (minus 20 Prozent), in Bayern (minus 18 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (minus 17 Prozent) zurück. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg fiel der Rückgang mit minus sieben beziehungsweise minus einem Prozent besonders niedrig aus.
Alkohol-, Feuerwerks- und Versammlungsverbote an den üblichen Silvester-Treffpunkten vor allem der Städte schlugen sich zum Jahreswechsel auch in den Mobilitätsdaten nieder. Zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr war in der Silvesternacht ein Rückgang der Mobilität um 57 Prozent zu beobachten. Zwischen Mitternacht und 1.00 Uhr war der Rückgang zwar etwas geringer als in den angrenzenden Nachtstunden, aber dennoch deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Beim Vergleich der zehn größten Städte zeigte sich vor allem in Stuttgart und München wenig Bewegung: Mit durchschnittlich minus 80 Prozent beziehungsweise minus 83 Prozent fiel der Rückgang der Mobilität noch deutlich stärker aus als in den anderen Großstädten. Dies sei vermutlich auf die auch in der Silvesternacht in Baden-Württemberg und Bayern geltenden Ausgangssperren zurückzuführen, hieß es.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Server mit Anfragen geflutet Cyber-Angriff auf Impfportal »
-
Corona-Impfstoff mRNA-Technologie: Merck kauft Amptec »
-
SPD-Kritik Spahn und die Nadel im Heuhaufen »
- adhoc24 Online-Handel mit Coupons / Maskenpreis kritisiert / Appell an Kollegen »
- Schnittstelle Handverkauf Abda: Impfreaktionen auch der Apotheke melden »
- Apotheker im Impfzentrum „Nachts träume ich schon von 0,3 Millilitern“ »
Mehr aus Ressort
- Wasserschaden, Alarmanlage, Einbruch, kein Techniker Pechsträhne: Apotheke braucht Wachschutz »
- Kräutermischung aus der Apotheke Shufeng Jiedu: TCM-Rezeptur gegen Corona? »
- Impfbereitschaft steigern Corona-Impfung: Chef spendiert Eierlikör und 1000 Euro »
APOTHEKE ADHOC Debatte