„Keine berät gut“ | APOTHEKE ADHOC
Versandapotheken: „Keine berät gut“

Warentest: Zwei Versender mangelhaft

, Uhr
Berlin -

„Beim Service überzeugen viele, doch bei der fachlichen Beratung ist keine besser als befriedigend.“ Zu dieser Einschätzung kommt Stiftung Warentest bei einer aktuellen Analyse von Versandapotheken.

„Wie testet man eine Versandapotheke? Wichtigster Prüfpunkt ist natürlich die fachliche Kompetenz“, so Warentest. Entsprechend gewichtet wurden die unterschiedlichen Kritieren:

  • fachliche Qualität: 55 Prozent
  • Service (Erreichbarkeit und Beratungsangebote, Lieferzeiten, Vollständigkeit und Richtigkeit der Lieferung, Päckchenaufschriften und Aushändigung, Bestell- und Zahlungsservice): 25 Prozent
  • mobile Website: 15 Prozent
  • Basisschutz persönlicher Daten: 5 Prozent

Außerdem wurden Mängel in den AGB und Versandkosten geprüft. Hier gab es keine größere Auffälligkeiten, außer der Tatsache, dass Volksversand als tschechischer Versender die Auslieferung von rezeptpflichtigen Medikamenten ungefragt an die Löwen-Apotheke in Zittau weiterleitete. „Das sieht unsere Rechtsgutachterin kritisch.“

Warentest gibt Tipps, wie man beim Kauf von rezeptfreien Medikamenten sparen kann – eine Sammelbestellung war bis zu 39 Prozent günstiger.

Die Fachkompetenz wurden von sieben Testkäufern anhand von verschiedenen Problemstellungen bewertet:

  1. Omeprazol und Pantoprazol: Doppelmedikation soll verhindert werden
  2. vier Packungen Sumatriptan: Kürzung der Packungsmenge und Abfrage des Alters
  3. Itraconazol/Pantoprazol und Methotrexat/Ibuprofen: Interaktion erkennen
  4. Probiotika bei Reizdarm, Schlafmittel, Maaloxan gegen Sodbrennen: ausführliche Beratung

Fazit von Warentest: „Apotheken fragen zu wenig nach“. Die Ergebnisse der einzelnen Versender:

  • DocMorris: gut
  • Medpex: befriedigend
  • Sanicare: befriedigend
  • Apodiscounter: befriedigend
  • Aponeo: befriedigend
  • Shop Apotheke: befriedigend
  • Eurapon: ausreichend
  • Mycare: ausreichend
  • Volksversand: ausreichend
  • Medikamente-per-Klick: mangelhaft
  • Apotal: mangelhaft

Zu den beiden Versendern, die durchgefallen sind, schreibt Warentest: „Insgesamt sind die aufgedeckten Schwächen bei der Beratung bedenklich. Wer die beiden wegen möglicher Preisevorteile nutzt, darf fachlich nichts erwarten. Denn wer schlecht informiert wird, bekommt womöglich die falsche Therapie und riskiert Schäden.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Ökotest findet Blei und Weißmacher
Verbotenes Titandioxid in Kinderzahnpasta »
Mehr aus Ressort
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»