Covid-19: Kreuzimmunität durch Erkältungsviren? APOTHEKE ADHOC, 06.08.2020 14:47 Uhr
-
Immunzellen von Menschen, die nicht mit Sars-CoV-2 in Kontakt waren, konnten Fragmente des neuartigen Spikeproteins erkennen – Forscher gehen von einer Kreuzimmunität aus. Foto: Yurchanka Siarhei/shutterstock.com
Berlin - Die Immunität gegen Sars-CoV-2 spielt eine zentrale Rolle bei der Eindämmung der Corona-Pandemie. Forscher der Berliner Charité und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) haben nun Hinweise auf eine Kreuzimmunität von heimischen Coronaviren und Sars-CoV-2 gefunden.
Häufig ist beim neuartigen Virus Sars-CoV-2 nur noch die Rede vom „Coronavirus“. Dass die Gruppe der Coronaviren viel umfassender ist und schon lange Zeit existiert gerät dabei oft in Vergessenheit. Unter den Coronaviren finden sich zwar gefährliche Arten wie das Mers-Virus von 2012 und dem Sars-CoV-2 vorangegangenen Sars-CoV-1-Virus aus den Jahren 2002 und 2003 – dennoch kursieren in jeder Erkältungssaison auch harmlosere Coronaviren in Europa und das schon seit den 1960er Jahren.
Harmlose Coronaviren kursieren ganzjährig
Diese führen häufig zu einfachen Erkältungskrankheiten mit den typischen Symptomen: Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit und erhöhte Temperatur können auftreten. Forscher fanden nun heraus, dass das Immunsystem von Menschen, die bereits Kontakt mit solch heimischen Coronaviren hatten, teilweise auch Fragmente des neuartigen Sars-CoV-2-Spikeproteins erkennen. Dadurch könnte es zu einer Kreuzimmunität kommen.
Die Ergebnisse der deutschen Wissenschaftler wurde kürzlich im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht: Demnach würden teilweise auch gesunde Menschen Immunzellen besitzen, die in der Lage sind Sars-CoV-2 zu erkennen. Grund dafür könnte der vorherige Kontakt mit harmloseren, heimischen Coronaviren sein.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
„Von Durchseuchung extrem weit entfernt“ Antikörper-Studien: Ohne Impfstoff keine Herdenimmunität »
-
Längerfristige Immunität Corona-Studie: Antikörper bleiben über Monate »
-
Zweifel an Impfstoff Corona-Antikörper: Keine dauerhafte Immunität möglich? »
-
Kaum Antikörper vorhanden Sars-CoV-2: Wo bleibt die Herdenimmunität? »
-
Knapp die Hälfte haben Antikörper Ischgl: Keine Herdenimmunität trotz hoher Infektionsrate »
-
Antikörper gegen Sars-CoV-2 Ältere Kinder häufiger immun »
Neuere Artikel zum Thema
-
Immunität durch Infektion? Protektive Antikörper monatelang nachweisbar »
-
Corona und die Zweitinfektion Drosten: Immunität nach überstandener Erkrankung »
-
Antikörper gegen Covid-19 Lilly testet Corona-Medikament in Pflegeheimen »
-
Klinische Studie gestartet Ruconest: Conestat alfa bei Covid-19 »
- Sepa-Lastschriftverfahren Gehe streicht Erstattungsanspruch »
- adhoc24 Gratis-Tests in Apotheken / Gehe-Alliance-Fusion / Laientests bei Aldi & Co. »
- Erster Landkreis impft Erzieher und Grundschullehrer 3,2 Millionen Dosen: AstraZeneca-Impfstau wächst »
Mehr aus Ressort
- Stichtag 9. März Corona-Schnelltests bald im Einzelhandel »
- Keinen Impfstoff verschwenden Impfbrücke: Software soll Rest-Impfstoff vermitteln »
- Ab 1. März Impfstoff und Schnelltests in der Taxe »
APOTHEKE ADHOC Debatte