AstraZeneca: Bei größerem Impfabstand wirksamer dpa, 20.02.2021 16:06 Uhr
-
Wirksamer bei mindestens zwölf Wochen Abstand zwischen den Impfdosen: Bislang wird ein Dosen-Abstand von neun bis zwölf Wochen empfohlen. Foto: AstraZeneca
Berlin - Mindestens zwölf Wochen Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfdosis haben beim Impfstoff von AstraZeneca und der Universität Oxford den Entwicklern zufolge positive Auswirkungen auf dessen Wirksamkeit.
„Da die Verfügbarkeit [der Impfstoffe] begrenzt ist, kann die Strategie, zunächst mehr Menschen mit einer Dosis zu impfen, womöglich zu einer größeren Immunität der Bevölkerung führen, als nur die Hälfte der Menschen mit zwei Dosen zu impfen“, schrieb der Chef-Entwickler des Impfstoffs, Andrew Pollard, von der Universität Oxford in der Fachzeitschrift „The Lancet“.
Die am Freitag veröffentlichten Ergebnisse jüngster klinischer Studien mit mehr als 17.000 Probanden in Großbritannien, Südafrika und Brasilien, aus denen Auszüge zuvor bereits online veröffentlicht worden waren, untermauern die Strategie der britischen Regierung, ein größeres Intervall zwischen erster und zweiter Impfdosis einzuplanen – zumindest für das AstraZeneca-Vakzin.
Bei einem Abstand von mindestens zwölf Wochen zwischen erster und zweiter Dosis wies der Impfstoff demnach eine Wirksamkeit von 81 Prozent auf. Diese lag lediglich bei 55 Prozent, wenn zwischen beiden Dosen nur bis zu sechs Wochen lagen. In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission bislang, bei AstraZeneca die zweite Dosis neun bis zwölf Wochen nach der ersten zu verabreichen.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Corona-Impfstoffe Biontech und AstraZeneca: Darum zögerte die EU »
-
Mit „Best-Effort”-Klausel CNN: Britischer Vertrag mit AstraZeneca ähnelt dem der EU »
-
Nebenwirkungen bei Covid-19-Impfung PEI: „Kein neues Risikosignal“ für AstraZeneca-Impfstoff »
-
Dritte Nachimpfung Immunologe: AstraZeneca + mRNA-Impfstoff »
Neuere Artikel zum Thema
-
Erster Landkreis impft Erzieher und Grundschullehrer 3,2 Millionen Dosen: AstraZeneca-Impfstau wächst »
-
Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
-
KVNO Kassenärzte-Chef schlägt Überbuchung bei AstraZeneca vor »
-
AMK informiert Impfstoffe: Transparenz und Sicherheit »
-
Ungenutzer Astrazeneca-Impfstoff Senatorin will Obdachlose impfen »
-
Mögliche Produktionsausfälle in Europa AstraZeneca: Verwirrung über mögliche neue Lieferengpässe »
-
Impfreihenfolge Lauterbach: AstraZeneca für alle Prioritätsgruppen »
- „Volle Transparenz in einem geordneten Verfahren ermöglichen“ Spahn will weitere Masken-Deals öffentlich machen »
- Uneinigkeit über Teststrategie Regel-Wirrwarr: IN oder VOR der Apotheke testen »
- Selbsttest von Aesku Aldi-Test: Zertifikate für jedermann »
Mehr aus Ressort
- Sars-CoV-2 bei Kindern Woher kommt das multisystemische Entzündungssyndrom? »
- RKI-Zahlen Lockdown und Impfung – weniger Corona-Todesfälle »
- Erhebliche Herausforderungen Apotheken: Schnelltests noch nicht überall möglich »
APOTHEKE ADHOC Debatte