Rezeptprüffirmen
Hier werden Ihre Rezepte retaxiert
1 von 37
- Die Fehler der Anderen: Ein halbes Dutzend Firmen hat sich auf die Prüfung von Rezepten spezialisiert.Foto: Thomas Kunz
- Zu den großen Anbietern gehört das Abrechnungszentrum Emmendingen.Foto: Thomas Kunz
- Rund 500 Mitarbeiter prüfen pro Jahr mehr als 57 Millionen Verordnungen im Gesamtwert von 4,9 Milliarden Euro.Foto: Thomas Kunz
- Insgesamt hat die Firma 90 Kunden mit mehr als 16,5 Millionen Mitgliedern.Foto: Thomas Kunz
- Geschäftsführer sind Michael Häfele (links) und Jürgen Ernst.Foto: Thomas Kunz
- Das Unternehmen ist ein Eigenbetrieb des BKK Landesverbandes Süd.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Ein weiterer wichtiger Player ist die Gesellschaft für Statistik im Gesundheitswesen (GfS).Foto: Till Schuster
- Das Unternehmen hat sich auf die Prüfung von Rezepten aus Apotheken spezialisiert.Foto: Till Schuster
- 1996 wurde der Standort in Dresden eröffnet, der gerade ins benachbarte Radebeul verlegt wurde. Zweigstellen gibt es in Unterschleißheim bei München und in Leipzig.Foto: Till Schuster
- Die GfS war 1991 gegründet worden und gehörte lange zur VSA.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Insgesamt arbeitet die Firma mit mehr als 120 Mitarbeitern nach Angaben von Geschäftsführer Jamshid Javdani mit mehr als 20 Kassen zusammen – der Marktanteil auf Basis der Versichertenzahlen liegt demnach bei 18 Prozent.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Zu den Großkunden gehört die Barmer GEK – eine der wenigen bundesweit aufgestellten Kassen, die die Prüfung an einen externen Dienstleister vergeben hat.Foto: Elke Hinkelbein
- Auch für private Krankenversicherungen ist GfS aktiv.Foto: GfS
- Mit einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro und mehr als 1000 Mitarbeitern dürfte Inter-Forum Marktführer sein.Foto: Elke Hinkelbein
- Das 1990 als IT-Dienstleister für Banken gegründete Unternehmen stiegt 1995 in das Geschäft mit Sozial- und Abrechnungsdaten ein.Foto: Elke Hinkelbein
- 2000 kam die Abrechnungsprüfung für Apotheken dazu.Foto: Elke Hinkelbein
- Das Apothekengeschäft ist mit weniger als 10 Prozent von untergeordneter Bedeutung.Foto: Elke Hinkelbein
- Zu den Kunden in diesem Bereich gehören die KKH und verschiedene LKKen.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Einige AOKen lassen ihre Belege ebenfalls von Inter-Forum bearbeiten.Foto: Elke Hinkelbein
- Ende 2015 wurde Inter-Forum von Bregal Investments gekauft. Die Beteiligungsgesellschaft gehört zur Cofra Holding, hinter der die Brenninkmeijer-Familie steht – die vor allem mit der Textilkette C&A zu Milliardenreichtum gekommen ist.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die Rezeptprüfstelle Duderstadt (RPD) ist seit 1948 im Geschäft und wird heute in dritter Generation von Robert Schmidthals geführt.Foto: Elke Hinkelbein
- Rund 100 Mitarbeiter prüfen die Abrechnungen der Apotheken unter anderem für verschiedene BKKen und IKKen, darunter auch die IKK Classic.Foto: Ikk Classic
- Die Firma Syntela ist erst seit 2005 auf dem Markt und wurde Ende 2014 vom Hamburger Finanzinvestor Caldec übernommen.Screenshot
- In der Geschäftsführung ist seit Jahresbeginn Thomas Weber für Marketing und Vertrieb verantwortlich.Foto: Syntela
- Der BKK-Landesverband Nordwest hat die Rezeptprüfung 2011 nach 63 Jahren in ein eigenes Unternehmen ausgegründet.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die Firma Protaxplus hat einige Berühmtheit erlangt.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die Rezeptprüffirma aus Essen hatte Ende 2011 massenhaft Retaxationen zu BtM-Rezepten verschickt.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Was viele Apotheker besonders ärgerte: Protaxplus-Geschäftsführer Normann Johannes Schuster war früher selbst beim Apothekerverband Nordrhein tätig.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Kunden sind unter anderem die Pronova BKK, ...Foto: APOTHEKE ADHOC
- ... die Novitas BKK ...Foto: APOTHEKE ADHOC
- ... sowie die BKK vor Ort, die mittlerweile mit der BKK Hoesch fusioniert ist.Foto: BKK vor Ort
- Ein weiterer privater Anbieter ist das Deutsche Dienstleistungszentrum für das Gesundheitswesen (DDG), das weniger Rezepte von Apotheken prüft, sondern eher andere Leistungserbringer.Screenshot
- Von der Firmengruppe Opta Data wurde DDG vor einigen Jahren getrennt; Wettbewerber hatten Interessenkonflikte gesehen.Foto: Optadata
- Als Faustregel gilt: Die großen Kassen kontrollieren die Rezeptabrechnung selbst, kleinere Kassen beauftragen externe Dienstleister.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Branchenkennern zufolge liegt der Marktanteil der hauseigenen Prüfstellen bei mehr als 60 Prozent, den Rest teilen sich einige wenige Firmen, die zum Teil seit Jahrzehnten im Geschäft sind.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die TK unterhält ihr Abrechnungszentrum für ambulante Vertragsleistungen in Duisburg.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die DAK-Prüfer sitzen im Arznei- und Hilfsmittelzentrum am Brill in Bremen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Eine Handvoll Unternehmen prüft im Auftrag der Kasse die Rezepte der Apotheker – und treibt diese damit in den Wahnsinn. Ein Blick in die Büros der Retaxierer.
Unbeliebte Post: Eine Handvoll Unternehmen kann für sich in Anspruch nehmen, einen ganzen Berufsstand regelmäßig zur Weißglut zu bringen. Als Faustregel gilt: Die großen Kassen kontrollieren die Rezeptabrechnung selbst, kleinere Kassen beauftragen externe Dienstleister. Branchenkennern zufolge liegt der Marktanteil der hauseigenen Prüfstellen bei mehr als 60 Prozent – wenn man die Versichertenzahlen als Grundlage nimmt. Die restlichen 40 Prozent teilen sich einige wenige Firmen, die zum Teil seit Jahrzehnten im Geschäft sind.
Weitere Empfehlungen:
- Retaxfirmen Die Fehlerjäger »
- Retaxfirma C&A-Erben kaufen Inter-Forum »
- Retaxfirmen Syntela: Kassenboss trifft Fondsmanager »
Kommentar Reich durch Retax »