Erkältet am HV-Tisch APOTHEKE ADHOC, 15.11.2019 12:08 Uhr
-
88 Prozent der Apotheker und PTA waren während ihrer letzten Erkältung trotzdem arbeiten. Foto: Pixabay
Berlin - In der Erkältungszeit klingeln die Kassen in den Apotheken – und die Mitarbeiter schniefen. Zwar härtet die Arbeit am HV-Tisch ab, ganz gefeit vor Ansteckung sind Apotheker und PTA aber nicht. Laut einer aposcope-Umfrage sind sie jedenfalls hart im Nehmen.
Laut der Befragung des Expertenpanels fallen die Mitarbeiter in Apotheken tatsächlich nur höchst selten mit einem Schnupfen aus: 1,9 erkältungsbedingte Fehltage sind es im Durchschnitt, wobei mehr als die Hälfte (54 Prozent) gar nicht ausfällt, jeder Zehnte dagegen mehr als sechs Tage pro Jahr. 88 Prozent gingen laut Befragung zuletzt trotz Erkältung zur Arbeit.
Und wie wird mit den kränkelnden Kollegen in der Offizin umgegangen? Gratis aber vermutlich unterschiedlich willkommen sind gute Ratschläge, jedenfalls sind sie weit verbreitet: 63 Prozent der PTA und 52 Prozent der Pharmazeuten geben Tipps – obwohl die kranken Kollegen ja auch vom Fach sind. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass kranke Mitarbeiter nach Hause geschickt werden, 26 Prozent zum Arzt. In anderen Apotheken werden erkältete Kollegen von bestimmten Aufgaben befreit beziehungsweise davon ferngehalten. Aus Hygienegründen arbeiten sie mit Schnupfen nicht in der Rezeptur oder im Handverkauf.
Apotheker und PTA verhalten sich bei Erkältungen ansonsten nicht anders als ihre Kunden: 88 Prozent greifen zu OTC-Präparaten. Etwa die Hälfte verwendet Hausmittel wie Tee, Bäder oder Wickel. Ebenso viele PTA aber etwas weniger Apotheker gaben an, sich viel auszuruhen. Überhaupt sind die Apotheker nach eigener Wahrnehmung härter gegen sich selbst: 22 Prozent von ihnen gaben an, die Beschwerden einfach zu ignorieren, bei den PTA waren es nur 13 Prozent. Mit einer Erkältung zum Arzt gehen nur 2 Prozent der Pharmazeuten und 7 Prozent der PTA.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
aposcope – Zahl der Woche Geliebt, gefragt, empfohlen: Kamillan, Pulmotin & Co. »
-
30 Jahre Mauerfall So erlebten Apotheker den 9. November 1989 »
-
Nahrungsergänzungsmittel Vitamine & Co.: Apotheker fordern Höchstmengen »
-
aposcope-Umfrage Inhaber: Kassen sollten Botendienst bezahlen »
-
aposcope Supplemente für Kinder: Abgabe steigt »
Neuere Artikel zum Thema
-
aposcope-Umfrage Männergesundheit: Apotheken haben Nachholbedarf »
- PTA-Schulen Blindow-Schulen: Neuer Standort in München »
- Bundesarbeitsgericht Kündigung: Überstunden müssen auch bei Freistellung bezahlt werden »
- Zustimmung im Bundestag PTA-Reform: Jetzt ist der Bundesrat am Zug »
Mehr aus Ressort
- Modellprojekt in Halle Spahn testet vor Ort: Lebenszyklus eines ungültigen eRezepts »
- Podcast WIRKSTOFF.A Der Apotheker mit der Spritze »
- ApoRetrO „Wir sind die Regel-Apotheker!“ »
APOTHEKE ADHOC Debatte