Apo-Tipp
L-Thyroxin, Buprenorphin & Co. Substitutionsausschlussliste – (k)ein Austausch möglich
Seit 2016 darf in der Apotheke bei Rezepten mit Arzneimitteln der Substitutionsausschlussliste grundsätzlich nur das tatsächlich namentlich verordnete Präparat... Mehr»
BtM-Rezept Retaxgefahr wenn das „A“ fehlt
Verschreibungsfähige Betäubungsmittel (BtM) dürfen in einem definierten Zeitraum nur bis zu einer bestimmten Höchstmenge verordnet werden. Durch einen... Mehr»
Nicht lieferbar Mehrkosten – wer zahlt?
Ist ein Arzneimittel nicht lieferbar, so muss die Apotheke ein anderes Präparat abgeben. Kommt es zu einer Versorgung oberhalb des Festbetrages, so entstehen... Mehr»
Nur die Hälfte Retaxgefahr: Künstliche Befruchtung
Viele ungewollt kinderlose Paare suchen Hilfe in sogenannten Kinderwunschsprechstunden in spezialisierten Praxen. Eine Kinderwunschbehandlung ist für die... Mehr»
Pflaster & Co. Abgabehinweise für Verbandmittel
Verbandmittel sind keine Arzneimittel, keine Hilfsmittel und keine Pflegehilfsmittel. Dennoch dürfen die Produkte zu Lasten der Kasse abgerechnet werden. Die... Mehr»
Sonder-PZN 02567024 Darf der Apotheker noch pharmazeutische Bedenken haben?
Ältere Kollegen berichten Berufsanfängern gerne von der Zeit vor den Rabattverträgen. Damals, als man noch abgeben konnte „was man wollte“. Hiermit meinen die... Mehr»
Veterinärmedizin Vorlage des Arztausweises reicht nicht
In der Apotheke kommt es ab und an vor, dass ein Arzt nach Vorlage seines Arztausweises ein Rx-Arzneimittel verlangt. Soweit, so gut. Kommt aber ein Tierarzt in... Mehr»
Fresubin, Fortimel & Co. Trinknahrung – wann zahlt die Krankenkasse
Als Trinknahrung werden Getränke bezeichnet, die eine Mahlzeit vollständig ersetzen. Trinknahrung wird von vielen Patienten häufig als Astronautenkost... Mehr»
Austausch & Sonder-PZN Wenn das Antibiotikum fehlt
Durch die „Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung“ darf der Apotheker nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ein pharmakologisch-therapeutisch... Mehr»
Schwierige Arztrücksprache Was tun bei Chloramphenicol?
In der Ausbildung lernt kaum noch eine angehende PTA den Wirkstoff Chloramphenicol mehr kennen. Das Antibiotikum gilt in dermalen Zubereitungen als obsolet und... Mehr»
Rezeptur Retax Inkompatible Kombinationen
Hat ein Arzt eine Rezeptur mit mehreren Wirkstoffen verordnet, so muss in der Apotheke geprüft werden, ob diese in der Rezeptur in Wechselwirkung miteinander... Mehr»
Retaxgefahr: Rezeptur Hydrocortison: Menge und Alter entscheidend
Seit ein paar Jahren werfen die Krankenkassen auch vermehrt ein Auge auf verordnete Rezepturen. Um Retaxierungen zu vermeiden, muss die PTA bei der Berechnung... Mehr»
Abgabe von Chemikalien Sachkunde verfällt nicht – muss aber aufgefrischt werden
Eine Erlaubnis zur Chemikalienabgabe erhält, wer die Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV besitzt. Apotheker, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, PTA und... Mehr»