Apo-Tipp
Gelockerte Abgabe Während der Pandemie: Sonder-PZN 02567024
Die Sonder-PZN 02567024 kann mit dem jeweils zugehörigen Faktor auf das Rezept aufgedruckt werden, wenn das Arzneimittel nicht vorhanden ist, es sich aber um... Mehr»
Allergische Erkrankungen Faktencheck: Heuschnupfen
Sobald die Temperaturen wärmer werden und die ersten Pflanzen blühen, beginnt für Pollenallergiker die Allergiesaison: Tränende Augen, eine laufende Nase und... Mehr»
Sonderrezepte Entlassrezept: Ein besonderes Muster-16-Formular
Seit Oktober 2017 stellt das sogenannte „Entlassrezept“ ein besonderes Muster-16-Formular dar. Für die Apotheken gibt es bei der Belieferung einige Extras zu... Mehr»
Masernschutzgesetz DAV rät Apotheken: Wiederholungsrezepte nicht beliefern!
Zwar sind Wiederholungsrezepte gesetzlich erlaubt, doch sind noch immer verschiedene Punkte in Bezug auf die Belieferung und Abrechnung offen. In der... Mehr»
Kompressionsstrumpf, Lanzetten & Co. Hilfsmittelrezept – 28 Tage und keine Mischverordnung
Arzneimittel und Hilfsmittel sind getrennt voneinander zu verordnen. Der Hilfsmittelempfang muss auf der Rezeptrückseite vom Patienten mit Datum und... Mehr»
Gebührenfrei? Zuzahlungsstatus: AOK retaxiert weiter
Weil der Arzt den Gebührenstatus des Versicherten falsch angekreuzt hat, wird eine Apotheke retaxiert. Es geht um 2,50 Euro und um das Prinzip, denn es handelt... Mehr»
Rezeptformulare BtM-Rezept: Drei Teile – viele Retaxgefahren
Der Apo-Tipp gibt einen Überblick darüber, welche Angaben auf einem BtM-Rezept vorhanden sein müssen, damit es nicht zu Retaxierungen kommt. Seit der Einführung... Mehr»
Sonderrezepte Faktencheck: Grünes Rezept
Neben einigen Klassikern spielt auch das grüne Rezept häufig eine Rolle im Apothekenalltag: Obwohl es sich um ein Rezeptformular handelt, müssen die Kunden die... Mehr»
Thalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid T-Rezept: Eine Verordnung – zwei Teile – drei Wirkstoffe
Das T-Rezept ist ein Sonderrezept, welches nur für die Verordnung von Thalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid genutzt werden darf. Da die drei Wirkstoffe stark... Mehr»
Sonderrezepte Faktencheck: BG-Rezept
Ein besonderes Rezept im Apothekenalltag stellt das BG-Rezept dar: Zunächst sieht es aus wie ein normales Muster-16-Formular – bei der Belieferung gibt es... Mehr»
Beratungs-Tipps Der onkologische Patient
Während einer Krebserkrankung leiden Betroffene nicht nur unter der Erkrankung an sich, auch die Neben- und Wechselwirkungen der Medikamente schwächen den... Mehr»
Medikation im Alter 65+ : Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Gewisse Wirkstoffe können älteren Menschen größere Probleme bereiten als jüngeren. Einen schnellen Überblick liefert die Priscus-Liste. Sie enthält... Mehr»
Apo-Tipp Wenn Kinder Fieber bekommen
Nicht alle Wirkstoffe und Maßnahmen sind bei Fieber für jede Altersgruppe geeignet. Wie geeignet ein Arzneistoff ist, hängt unter anderem auch vom Gewicht des... Mehr»