Pharmazie
Weltantibiotikawoche Achtung Resistenzen: Antibiotika bei Halsschmerzen
Die Erkältungswelle ist in vollem Gange. Noch immer werden bei viral bedingten Infekten zu häufig Antibiotika verordnet, obwohl sie wirkungslos gegenüber Viren... Mehr»
Harnwegsinfekte D-Mannose: Wie steht es um die Evidenz?
Harnwegsinfekte gehören zu den alltäglichen Beratungsthemen in der Offizin. Dabei stehen verschiedene Therapieoptionen in der Selbstmedikation zur Verfügung.... Mehr»
Massive Blutungen stillen innerhalb von drei Minuten Tromboguard: Algen und Krabben als Wundverband
Der Wundverband „Tromboguard“ mit starken blutstillenden Eigenschaften soll bei der Erstversorgung von akuten Wunden unterstützen. Die Inhaltsstoffe kommen aus... Mehr»
Qualitativer Nachweis von DNA Roche: US-Zulassung für Affenpocken-Test
Der schweizerische Pharmakonzern Roche hat für einen Test zum Nachweis des Affenpockenvirus in den Vereinigten Staaten eine Notfall-Zulassung erhalten. Mehr»
Infanrix, Priorix, Varilix Impfstoffe für Grundimmunisierung werden knapp
Für wichtige Impfstoffe zur Grundimmunisierung von Kindern melden Hersteller aktuell Lieferengpässe. Apothekenteams müssen daher nun auch bei Vakzinen zur drei-... Mehr»
Medizinisches Shampoo gegen Kopfhautschuppen Klinge: Ketoconazol trifft Dexpanthenol
Durchschnittlich leiden etwa 3 bis 10 Prozent an der Sonderform der seborrhoischen Dermatitis – den Kopfschuppen. Zur Behandlung der fettigen Schuppen steht... Mehr»
Todesursache Nummer 1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neue Ansätze durch KI?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit vielen Jahren die Todesursache Nummer 1. In der Rhein-Main-Pfalz-Region wird intensiv an neuen Technologien zur Bekämpfung... Mehr»
Rote-Hand-Brief Xalkori: Risiko für Sehstörungen bei Kindern
Pfizer informiert mittels Rote-Hand-Brief über das Risiko von Sehstörungen bis hin zu schweren Verlusten des Sehvermögens unter der Therapie von Xalkori... Mehr»
Schlaganfall-Risiko signifikant erhöht Fünf Bier pro Woche können zu viel sein
Das Feierabendbierchen oder das gemütliche Glas Wein zum Abendessen bringen nicht nur die gewünschte Entspannung mit sich. Dauerhaft erhöhter Alkoholkonsum... Mehr»
Der Pharmakonzern Roche muss eine weitere Schlappe in der Alzheimer-Forschung verkraften. Die heiß ersehnten Daten zu seinem Alzheimer-Kandidaten Gantenerumab... Mehr»
Gefährdet Popeln die geistige Gesundheit? Studie: Nasebohren erhöht Alzheimer-Risiko
Eine Studie in Australien legt nahe, dass Nasebohren das Risiko für eine Demenzerkrankung erhöhen könnte. Die dabei entstehenden Verletzungen am Gewebe würden... Mehr»
Engpass bei Diabetesmedikament Ozempic: Hype als „Abnehmspritze“
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) warnt vor dem Off-label-Use von Semaglutid. Um den Wirkstoff, bekannt unter dem Handelsnamen Ozempic, gibt es... Mehr»