Rx-Versandverbot: Riebsamen (CDU) zweifelt an SPD APOTHEKE ADHOC, 02.03.2017 12:40 Uhr
-
EuGH-Folgen: Mit Lothar Riebsamen von der CDU (mi.) hatten Rudolf Wenzler (li.) und LAV-Vorstandsmitglied Andreas Buck (re.) einen hundertprozentigen Unterstützer des Rx-Versandverbotes an ihrer Seite. Foto: LAV Baden-Württemberg
-
Was die Apotheke vor Ort alles leistet, zeigte Dr. Holger Isensee den beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (li.) und Katja Mast (re.). Foto: LAV BAden-Württemberg
-
Unterstützung für Rx-Versandverbot: CDU-Bundestagsabgeordneter Kai Wegner fordert eine rechtssichere Zukunft für Apotheken. Foto: Kai Wegner
-
Die Politik muss reagieren, wenn Apotheken als „Stabilitätsanker der Kiezversorgung“ plötzlich Existenznöte bekommen, findet Wegner. Foto: Kai Wegner
-
„Geht in Eure Apotheke und unterstützt sie mit Eurer Unterschrift“, schreibt der Politiker auf seiner Facebook-Seite. Foto: Kai Wegner
-
CDU-Politiker Markus Grübel (links außen) hält ein Versandhandelsverbot für Rx-Medikamente „grundsätzlich für vertretbar“. Foto: LAV Baden-Württemberg
-
Infobesuch in Hude und Burhave: Die CDU-Abgeordnete Astrid Grotelüschen aus Niedersachsen informierte sich in zwei Apotheken, zeigte sich aber skeptisch zu den Chancen des Rx-Versandverbots. Foto: Alte Raben Apotheke
-
Einsatz für Rx-Versandverbot: Klaus und Christian Fehske zeigten der CDU-Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf die vielfältigen Aufgaben einer Vor-Ort-Apotheke. Foto: Internationale Rathaus-Apotheke
-
Ein Thema war laut Fehskes das kontrovers diskutierte Rx-Versandverbot. Foto: Internationale Rathaus-Apotheke
-
Im Interview mit dem lokalen Radiosender „Radio Hagen“ zeigte die Bundestagsabgeordnete Verständnis für die Forderung der Apotheker und begrüßte den Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU). Foto: Internationale Rathaus-Apotheke
-
Klaus und Christian Fehske haben die Politikerin nicht nur auf die pharmazeutischen Aufgaben der Apotheken hingewiesen, sondern hoben auch ihre wichtiger Rolle für den Arbeitsmarkt und die Integration hervor. Foto: Internationale Rathaus-Apotheke
-
Praktikant für einen Tag: SPD-Landtagsabgeordneter Gordan Dudas blickte hinter die Kulissen einer Apotheke. Foto: Gordan Dudas
-
Bürokratie, Retaxationen aufgrund von Formalien und die Folgen des EuGH-Urteils: Diese Punkte standen ganz oben auf der Liste der Apothekerin Christiane Karge. Foto: Gordan Dudas
-
Der Politiker kann zwar den Wunsch der Apotheker nach einem Rx-Versandhandelsverbot nachvollziehen, hält es aber für weder rechtlich haltbar noch zeitgemäß. Foto: Gordan Dudas
-
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek besuchte die Kaiserau-Apotheke von Margarete Tautges (Mitte) in Kamen. Dabei verschaffte er sich einen Überblick über die umfassenden Leistungen der Apotheke vor Ort. Foto: AKWL
-
Kaczmarek hat sich noch nicht für oder gegen das Rx-Versandverbot entschieden. Foto: AKWL
-
Auch bei Noweda schaute der Politiker vorbei. Foto: AKWL
-
Blick hinter die Kulissen: SPD-Bundestagsabgeordneter Martin Rosemann besuchte die Dußlinger Brücken-Apotheke von Dr. Ursula Barthlen. Foto: Martin Rosemann
-
Der Grüne Landtagskandidat Thomas Poreski folgte der Einladung von Apothekerin Ursula Barthlen bereits im März. Bei seinem Besuch in ihrer Brücken-Apotheke führt ihn Apothekerin Monika Georgi durch den Apothekenalltag. Foto: LAK Baden-Württemberg
-
Praktikum: Für drei Stunden assistierte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne in der Mühlen-Apotheke beim Sonntagsdienst. Foto: Mühlen-Apotheke
-
Kühnes Kollegin Dr. Katja Leikert (CDU, rechts) hatte sich im Juli 2015 mit der Präsidentin der hessischen Apothekerkammer, Ursula Funke, in der Gloria Apotheke in Hanau getroffen. Foto: Neue Apotheke
-
Auch Parteikollege Dr. Georg Kippels (links) ließ sich gleich zwei Kölner Apotheken von Erik Tenberken zeigen. Foto: Birkenapotheke
-
Begleitet wurde Kippels von Florian Braun und Romina Plonsker, Vorsitzenden der Jungen Union. Über die beiden jungen Politiker war der Kontakt zu Tenberken zustande gekommen. Foto: Birkenapotheke
-
Der Nachfolger von Jens Spahn (CDU) im Gesundheitsausschuss nahm sich insgesamt drei Stunden Zeit. Foto: Birkenapotheke
-
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich von den geschäftsführenden Gesellschaftern Karl-Heinz Dörhage (links) und Lars Dörhage den Logistiker Med-X-Press zeigen lassen. Foto: Med-X-Press
-
Der Politiker ließ sich die täglichen Arbeitsabläufe zeigen. Foto: Med-X-Press
-
Die CDU-Politiker Dr. Martin Pätzold, Henner Bunde und Danny Freymark (v.l.) besuchten 2013 die Berliner Versandapotheke Aponeo des Apothekers Konstantin Primbas. Foto: Aponeo/Albrecht Noack
-
Primbas führte die Politiker durch das Unternehmen. Er forderte dabei einen Wegfall der Preisbindung. Foto: Aponeo/Albrecht Noack
-
Auch Pharmahersteller freuen sich regelmäßig über Besuch: Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) hat den Pharmahersteller in Ludwigshafen besucht. Foto: MSAGD
-
Die Politikerin wurde vom Hersteller eingeladen und legte selbst Hand an. Sie war eine Stunde vor Ort. Foto: MSAGD
-
Regionsvertriebsleiter Karlheinz Schmude und Alliance-Vertriebsdirektor Jan-Detlef Wohlert haben Ute Bertram und Ortsbürgermeister Reinhard Wirries (beide CDU) in der Harsumer Alliance-Foto: MSAGDNiederlassung begrüßt (v.l.). Foto: Alliance Healthcare Deutschland
-
Betriebsleiter Sebastian Kreye führte die CDU-Politikerin durch das Lager. Foto: Alliance Healthcare Deutschland
-
Ende Oktober hatte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles Boehringer Ingelheim besucht. Foto: Boehringer Ingelheim
-
20 Jugendliche konnten sich dabei mit der SPD-Politikerin über die Integration von Menschen mit Behinderung in eine betriebliche Ausbildung austauschen. Foto: Boehringer Ingelheim
-
Politiker auf Sommerreise: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) war beim Biotechnologiekonzern Qiagen. Foto: Olaf Staschik
-
Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Vorstandschef Peer Schatz stand die Frage, wie die verfügbaren genomischen Datenmengen im deutschen Gesundheitssystem besser genutzt werden könnten. Foto: Olaf Staschik
-
Am Ende des Besuchs überreichte Schatz dem Minister einen Spendengutschein für 500 Tuberkulose-Tests für Flüchtlinge im Bereich des Gesundheitsamts Mettmann. Foto: Olaf Staschik
-
Auch Vize-Kanzler und SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel nutzte den August für den Besuch eines Pharmakonzerns: Er war beim Medizinprodukte-Hersteller B. Braun im hessischen Melsungen. Foto: B. Braun
-
Gabriel besichtigte die Infusionslösungsfertigung LIFE. Er interessierte sich insbesondere für die Ausbildung im Unternehmen und das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0. Foto: B. Braun
-
Dr. Reiner Haseloff (CDU), Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, hat im vergangenen Monat den Bayer-Standort in Bitterfeld besichtigt. Foto: Bayer
-
Anlass war das 20-jährige Jubliläum der Produktionsstätte – sowie die 100-milliardste Tablette aus Bitterfeld. Foto: Bayer
-
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) startete in Frankfurt gemeinsam mit dem hessischen Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU), Sanofi-CEO Dr. Olivier Brandicourt, sowie dem deutschen Geschäftsführer Dr. Martin Siewert die neue Abfüllanlage von Sanofi. Foto: Sanofi
-
Bei Sanofi hat sie sich über die Anlage zur Abfüllung steriler Arzneimittel und die neuesten Entwicklungen der Antibiotika-Forschung informiert. Foto: Sanofi
-
Die Wissenschaftler von Sanofi und der Fraunhofer-Gesellschaft stellten der Kanzlerin den aktuellen Stand ihrer Antibiotika-Forschung vor. Foto: Sanofi
-
Beim Gipfeltreffen der sieben großen Wirtschaftsmächte im bayerischen Elmau diskutierte Merkel gemeinsame Standards in der Antibiotika-Verwendung. Foto: Elke Hinkelbein
-
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie und das Pharmaunternehmen Sanofi haben im vergangenen Jahr gemeinsam das Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung gegründet. Foto: Sanofi
-
Ziel der Zusammenarbeit ist laut Sanofi insbesondere, Antibiotika gegen gram-negative Keime zu entwickeln. Foto: Sanofi / Martin Joppen
-
Bei ihrem Besuch im Frankfurter Industriepark weihte Merkel außerdem Sanofis neue Abfüllanlage für sterile Biologika ein. Foto: Sanofi
-
Auf der Hochtechnologielinie wird künftig das erst vor Kurzem neu zugelassene Langzeitinsulin Toujeo abgefüllt. Foto: Sanofi
-
Im Werk in Frankfurt-Höchst betreibt Sanofi die weltweit größte Insulin-Produktion. Foto: Sanofi
-
Teva-Chef Dr. Markus Leyck Dieken (links) forderte beim Besuch des baden-württembergischen Wirtschaftsministers Dr. Nils Schmid (SPD) die Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen. Foto: Teva
-
Schmid (rechts) lobte die Pharmaindustrie als großen Innovationstreiber, gerade in der Region Ulm. Foto: Teva
-
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (SPD, links) hat CompuGroup Medical besucht und mit dem Vorstandsvorsitzenden Frank Gotthardt gesprochen. Foto: CGM
-
Dort wurde dem Minister das Firmengelände gezeigt. Zudem informierte er sich über den aktuellen Stand zum Aufbau der „Telematik-Infrastruktur“. Foto: CGM
-
Im April vergangenen Jahres war EU-Parlamentarierin Martina Werner (SPD) zu Gast beim Privatgroßhändler Spangropharm. Foto: Spangropharm
-
Martina Werner informiert sich bei Reiner Dilchert, Geschäftsführer von Spangropharm, über die Wettbewerbssituation im Pharmagroßhandel und die Ursachen von Lieferengpässen. Foto: Spangropharm
Berlin - Gleich bei mehreren Gelegenheiten haben Politiker in den vergangenen Tagen den Austausch mit der Apothekerschaft gesucht. Im Mittelpunkt stand jeweils die Zukunft der niedergelassenen Apotheke nach dem EuGH-Spruch. Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Katja Mast und Heike Baehrens waren zu Gast in der Apotheke von Stephanie Isensee in Pforzheim. Lothar Riebsamen, CDU-Bundestagsabgeordneter und Gesundheitspolitiker, stellte sich der Diskussion mit rund 35 Apothekerinnen und Apothekern in Oberschwaben. Er hat Zweifel, dass das Rx-Versandverbot mit der SPD zu machen ist.
Katja Mast hat nun die Apotheke von Isensee gemeinsam mit Heike Baehrens besucht, die für die SPD einen Sitz im Gesundheitsausschuss innehat. Beide hoben argumentativ auf den jüngsten SPD-Vorschlag ab, Rx-Boni zeitlich begrenzt im Sozialgesetzbuch zu erlauben. Diese Regelung sei sofort umsetzbar und würde die nötige Zeit verschaffen, um eine rechtlich wasserdichte Lösung zu erarbeiten.
Sie wiesen darauf hin, dass das Rx-Versandverbot noch nicht in trockenen Tüchern sei. Außerdem vertraten sie die Meinung, dass bei der Durchsetzung des Rx-Versandverbots der Botendienst für niedergelassene Apotheken stark eingeschränkt werden würde. Denn eine Folge wäre dann, dass künftig nur pharmazeutisches Personal die Arzneimittel zu den Empfängern bringen dürfe.
Lesen Sie auch
-
Rx-Versandverbot Wegner (CDU): „Apotheken sind Stabilitätsanker“ »
-
Rx-Versandverbot CDU-Politikerin: Zwei Apotheken, zwei Meinungen »
-
Rx-Versandverbot CDU-Integrationsbeauftragte unterstützt Apotheker »
-
Rx-Versandverbot Praktikum überzeugt SPD-Abgeordneten nicht »
-
Rx-Versandverbot Union steht fest hinter Gröhe »
-
Rx-Versandverbot Kaczmarek (SPD): Letztes Wort noch nicht gesprochen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Rx-Versandverbot Koalitionsgipfel abgesagt: Seehofer erkältet »
-
Koalitionsausschuss Preisbremse und Rx-Versandverbot – alles ist möglich »
-
Rx-Boni SPD-Basis gegen Gesundheitsexpertin Kermer »
- Versandapotheken Amerikaner setzen auf Zur Rose »
- 40 Prozent Umsatzwachstum 2020 Shop-Apotheke: Mit Corona-Schwung zum eRezept »
- Versandapotheke prescht vor Apo-Discounter verschickt Profi-Test »
Mehr aus Ressort
- „Volle Transparenz in einem geordneten Verfahren ermöglichen“ Spahn will weitere Masken-Deals öffentlich machen »
- Allgemeinverordnung zu Testzentren Schnelltests: NRW beauftragt Apotheken »
- Lindner fordert Sonderermittler zu Masken-Affäre CDU unter Druck: Löbel schmeißt hin »
APOTHEKE ADHOC Debatte