Konkurrenz für Lucentis | APOTHEKE ADHOC
EMA

Konkurrenz für Lucentis

, Uhr

Zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration könnte bald auch Eylea (Aflibercept) eingesetzt werden. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung für das Präparat des Pharmakonzerns Bayer empfohlen.

In einer zweijährigen Studie konnte bei Patienten, die mit Eylea behandelt worden waren, die Sehschärfe erhalten werden. Eylea bindet wie das Novartis-Präparat Lucentis (Ranibizumab) an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-A. Dadurch wird die Visusbeeinträchtigung verhindert.

Eylea wird wie Lucentis in das Auge injiziert. Die Behandlung muss alle vier bis acht Wochen erfolgen. Lucentis muss einmal monatlich in das Auge gespritzt werden, bis die maximale Sehkraft erreicht wird. Laut FDA haben Studien die gleiche Wirksamkeit von Eylea und Lucentis gezeigt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Bindehautblutungen und Augenschmerzen. In den USA ist Eylea bereits seit November 2011 zugelassen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Stellungnahme zum ALBVVG-Entwurf
Engpässe: 425 Millionen Euro Personalkosten
Sicherung der Versorgung
Abda: In der Krise ohne ApBetrO

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Hoher Blutdruck, Ödeme & Eiweiß im Urin
Präeklampsie: Welche Anzeichen sollten Schwangere kennen?»
Supplemente bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
Folsäure und Jod im Fokus»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»