Acht Arme für ein Aspirin Silvia Meixner, 30.09.2017 08:26 Uhr
-
„Ich hatte ein Video mit einem Kraken gesehen, der in Windeseile ein Glas mit Schraubverschluss öffnen konnte, um daraus zu entkommen", erzählt der Berliner Apotheker Jürgen Schwendicke. Das hat ihn dermaßen beeindruckt, dass er seine Apotheke „Octopus" nannte. Foto: Octopus-Apotheke
-
Apothekerin Sabine Stausberg von der Eulen-Apotheke in Leverkusen. Auf ihrer Schulter sitzt eine kleine Eule. Foto: Eulen-Apotheke
-
Eulenparade in Leverkusen. Foto: Eulen-Apotheke
-
„Manchmal fragen Kunden am Telefon nach Herrn Eule", erzählt Apothekerin Stausberg. Den gibt es in der Eulen-Apotheke aber nicht. Dafür viele Eulen aller Art. Foto: Eulen-Apotheke
-
Hier residiert die Klugheit: Ein schickes Schild für die Eulen-Apotheke. Foto: Eulen-Apotheke
-
Die Tiere in der Leverkusener Eulen-Apotheke sind Geschenke von Mitarbeitern und Kunden. Mit dem Harry Potter-Bücherboom kamen viele Kinder in die Apotheke: „Sie wollten alle die Eulen sehen", sagt Stausberg. Foto: Eulen-Apotheke
-
Australien, 1993: Irgendwo zwischen Sydney, Melbourne und Adelaide. Zwei junge Männer aus Berlin, Hartmut Kulka (li) und Ralf Alhorn, sitzen beim Sundowner und malen sich ihre Zukunft aus. Das Unternehmen heißt heute Känguruh-Apotheke. Foto: Känguruh-Apotheke
-
Schaukelpferd? Langweilig! In Potsdam schaukeln kleine Apotheken-Besucher stilecht auf einem Holzkänguruh. Foto: Känguruh-Apotheke
-
So schön ist die Känguruh-Apotheke in Potsdam. „Wir springen für unsere Kunden", sagt Apotheker Hartmut Kulka. Foto: Känguruh-Apotheke
-
Auch die weißen Kittel ziert ein blaues Känguruh. Foto: Känguruh-Apotheke
-
Der Betriebsausflug der Jumbo-Apotheke geht – erraten! – in den Tiergarten. Und das Lieblingstier der meisten Mitarbeiter hat einen Rüssel. Foto: Jumbo-Apotheke
-
Apotheker Detlef Preiss wollte für seine Apotheke einen Namen, der Sympathien schafft. Und da sie sich beim Berliner Tierpark befindet, lag ein Tiername nahe. Foto: Jumbo-Apotheke
-
Ein kleiner blauer Elefant sorgt in der Jumbo-Apotheke für Vergnügen und er ist Logo-Tier. Foto: Jumbo-Apotheke
-
Die Safari-Apotheke in Schloß Holte-Stutenbrock in Nordrhein-Westfalen setzt auf wilde Tiere. Und manchmal, zum Fototermin, auch auf Plüschtiere. Foto: Safari-Apotheke
-
In der Nähe der Apotheke in Holte-Stutenbrock in Nordrhein-Westfalen gibt es einen Safari-Park. So kam der Löwe aufs Apotheken-Logo. Foto: Safari-Apotheke
-
Der Name ist Programm: Nicht jede Apotheke setzt ihren Namen so konsequent um, wie diese Hirsch-Apotheke. Foto: Hirsch-Apotheke
-
Heilige werden auch gern als Schutzpatron genommen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die meisten Marien-Apotheken gibt es in Bayern. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bundesweit verbreitet sind dagegen die Sonnen-Apotheken. Foto: Sonnen-Apotheke
-
115 Apotheken tragen das Kreuz im Namen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Unter den Blumen ist vor allem die Rose beliebt. Foto: Rosen-Apotheke
-
Auch die Lilie kommt öfter vor.
-
Die Blume lässt sich auch im Marketing gut einsetzen. Foto: Rosen-Apotheke
-
Es gibt mehr Neue als Alte Apotheken - Kneipen nicht mitgerechnet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das beliebteste Tier ist der Löwe, zusammen mit dem Adler auf Platz 1. Foto: Löwen-Apotheke
-
Eine Löwen-Apotheken gibt es in jeder größeren Stadt. Foto: Löwen-Apotheke
-
Die pure „Adler-Apotheke“ führt vor der „Löwen-Apotheke“ mit 412 zu 409. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nicht unumstritten ist der Mohr als Namensgeber. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Vor Ahorn und Birke liegt die Linde auf Platz 1 der beliebtesten Baumnamen. Foto: Linden-Apotheke
-
Politisch ist oft von Landapotheken die Rede. Vor Ort heißen sie auch Dorf-Apotheke. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Eher historisch dürfte der Bezug bei der Burg-Apotheke sein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mehr als 400 tragen den alten Ortskern im Namen, manchmal auch als Apotheke „am Markt“ oder „am Marktplatz“. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Bären-Apotheken gibt es mittlerweile sogar als Kooperation. Foto: Elke Hinkelbein
-
Ebenso die Bienen-Apotheken im Großraum München. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Eine Apotheke ist wie jedes andere Unternehmen auch: Sie braucht einen guten Standort, engagierte Mitarbeiter und einen einprägsamen oder originellen Namen. Tiere eignen sich da auch. Für Apothker Jürgen Schwendicke aus Berlin kam nur Oktopus in Frage. Ein Kollege in München entschied sich für den Hasen als Namensgeber. Ein Dauerbrenner. Eulen indes unterliegen Trendwellen.
In Berlin macht niemand Jagd auf Oktopusse. Deshalb erschien der Name der neuen Apotheke, damals, 1994, ein wenig deplatziert. Denn im bürgerlichen Stadtteil Waidmannslust ist alles auf Jagd programmiert. Hier gibt es die Halali-Straße, die Artemis-Straße, den Waidmannsluster Damm. Der Treiberpfad und „Am Wechsel“ finden sich im Norden der Hauptstadt ebenfalls als Adressen. Auch eine Diana-Apotheke gab es in den 90er-Jahren (sie ist mittlerweile geschlossen).
Die neue Octopus-Apotheke zeugte jedenfalls von Humor und Mut. Und ist mittlerweile etabliert. Apotheker Schwendicke kann natürlich genau belegen, warum nur dieser Name für ihn in Frage kam: „Ich hatte ein Video mit einem Kraken gesehen, der in Windeseile ein Glas mit Schraubverschluss öffnen konnte, um daraus zu entkommen.“ So eroberten die achtarmigen Meerestiere sein Herz. Später kam dann noch die Krake Paul, mittlerweile eines natürlichen Todes gestorben, dazu. Das schlaue Tier orakelte sich während der Fußball-WM 2010 in die TV-Nachrichten. Der Oktopus sagte den Ausgang aller Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Endspiel der WM korrekt voraus.
„Ich wollte gern in der Offizin ein Aquarium einrichten, aber Kraken werden in Gefangenschaft nicht alt“, erzählt Schwendicke. Also nahm er von dieser Idee wieder Abstand. „Wir haben im Urlaub auf Fuerteventura einmal einen gefangen, als sich bei Ebbe ein kleines Becken am Strand bildete. Sein Kopf war faustgroß, die Arme hatten einen Meter Länge.“ Das Tier wurde bewundert und dann schnell wieder in die Freiheit entlassen. „Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell so ein Krake schwimmt.
Lesen Sie auch
-
Apothekennamen Wir springen für Sie! »
-
Tiergesundheit Apotheker, sattelt die Pferde »
-
Versandapotheken Sanicare-PTA: Bitte mal die Boa röntgen »
-
Tierarzneimittel Der Hunde- und Katzenapotheker »
-
Zwangsschließung in Sundern „Nehmt die Blonde mit dem großen Hund!“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Kreative Apothekennamen Apotheken im Kreisverkehr »
-
Apothekennamen Apotheken mit Heiligenschein »
-
Satire Apothekennamen aus der Hölle »
- Marketingaktion MVDA/Linda: FFP2-Coupon = Spende »
- Kein Verzicht auf Eigenbeteiligung 6 Euro: Viel zu viel für Rabatte »
- Masken für einen Euro 75.000 Euro: Apotheken spenden FFP2-Erlöse »
Mehr aus Ressort
- Berlin Rezeptfälschung und Betrug: Durchsuchung bei Zollbeamtem »
- Linden-Apotheke Gräfenhainichen Betrugsmasche: Fake-Rechnungen vom Versandapotheker »
- Bundesärztekammer Schnelltests: Ärzte fordern Meldepflicht »
APOTHEKE ADHOC Debatte