Hersteller testen 30-Grad-Grenze | APOTHEKE ADHOC
Thermostabilität

Hersteller testen 30-Grad-Grenze

/ , Uhr
Berlin -

Im Hitzesommer 2018 war das Thema Arzneimittelsicherheit omnipräsent. Denn viele Medikamente dürfen nicht über 25 Grad gelagert werden. Apotheken beugen entsprechend vor, aber in vielen Wohnungen werden die Grenzwerte überschritten – der Kühlschrank ist dann oft der einzig passende Lagerungsort. Angesichts zu erwartender neuer Hitzerekorde testet die Industrie neue Grenzwerte.

„Manche Firmen prüfen bereits seit längerem die Haltbarkeit ihrer Medikamente nicht mehr bei 25 Grad Celsius, sondern bei der alternativ in den internationalen Leitlinien vorgesehenen Temperatur von 30 Grad Celsius“, erläutert Siegfried Throm vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Bei den 25 Grad handle es sich aber auch nicht um eine absolute Obergrenze: „Ein Medikament verdirbt also nicht, wenn es für einige Tage ein paar Grad höheren Temperaturen ausgesetzt wird; von Zäpfchen und Cremes einmal abgesehen.“

Apotheken müssen dagegen sicherstellen, dass die Lagerbedingungen eingehalten werden. Eine Berliner Apotheke musste sogar kurzfristig schließen, weil die Temperatur zu hoch war. In der Hauptbahnhof-Apotheke war die Klimaanlage wegen des heißen Wetters ausgefallen. Die Behörde stellte die Arzneimittel unter Quarantäne. Mit zwei mobilen Klimaanlagen kühlte das Team die Offizin runter. Nach drei Tagen war die Apotheke wieder betriebsfähig.

In diesem Zusammenhang wird immer wieder kritisiert, dass Versandapotheken ihre Pakete der Post übergeben und hier keine Temperaturkontrolle mehr stattfindet. Oft lagern die Päckchen tagelang in Postschaltern oder überhitzten Lieferfahrzeugen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant, die Versender hier stärker in die Pflicht zu nehmen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Eli Lilly, Sanofi und Novo Nordisk
USA: Insulinpreise sinken um drei Viertel »
Mehr aus Ressort
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»