Mundipharma Deutschland und Fidelio Healthcare haben einen Kaufvertrag zur Übernahme des Produktionsbereiches in Limburg unterzeichnet. Damit können rund 100 Arbeitsplätze langfristig erhalten werden. Das Geschäft muss allerdings noch von den Behörden genehmigt werden.
Man sei sehr glücklich, dass dank der Vereinbarung mit Fidelio die Stellen im Produktionsbereich weitestgehend übernommen werden könnten, sagt Anders Fogstrup, Geschäftsführer von Mundipharma Deutschland. „Unser Unternehmen hat in den vergangenen Monaten einen umfassenden Veränderungsprozess durchlaufen mit dem Ziel, unsere Strukturen und Prozesse zukunftsfähig auszurichten.“
Wegen kontinuierlicher Unterauslastung habe man auch für den Produktionsbereich Alternativen finden müssen. „Nach langwierigen und sehr umfassenden Vertragsverhandlungen haben wir nun eine für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich gute Lösung gefunden, denn durch die Übernahme durch Fidelio Healthcare können sich ihnen neue berufliche Möglichkeiten und langfristige Perspektiven eröffnen“, so Fogstrup.
Das in Seefeld ansässige Unternehmen werde die Produktionsanlagen und einen Großteil der betroffenen Mitarbeiter von Mundipharma übernehmen. „Der Produktionsstandort Limburg ist vielversprechend und ausbaufähig“, so Heiner Hoppmann, Geschäftsführer von Fidelio Healthcare. „Wir planen nicht nur, die Produktion von bewährten Mundipharma-Präparaten zu übernehmen, sondern wollen uns als zweites Standbein neben der Beratung mit einem neuen Modell der langfristigen Zusammenarbeit mit strategischen Kunden als Dienstleister und Problemlöser für die Entwicklung und Herstellung von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln etablieren.“
Im Vordergrund stehe die Erarbeitung von maßgeschneiderten optimierte Lösungen für spezifische Produktportfolios. „In den nächsten Jahren wollen wir einen Ausbau der Limburger Produktionsstätte mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Weichgelatinekapsel als neu zu etablierende Kerntechnologie realisieren“, so Hoppman. Hier zähle man auf die qualifizierten Mitarbeiter von Mundipharma.
Schon im letzten März hatte Mundipharma die Schließung des Limburger Standorts angekündigt. Ende 2018 sollten Forschung und Entwicklung eingestellt, die Produktionslinien innerhalb Europas verlagert werden. Die deutlich verkleinerte Einheit für Marketing und Vertrieb muss nach Frankfurt umziehen.
Mundipharma hat sich mit Opioiden einen Namen gemacht. Die Firma gehört genauso wie Neuraxpharm oder Desitin zu jenen Unternehmen, die bei den Ärzten ein gutes Image haben. Wichtigste Produkte hierzulande sind Targin, auf das rund 40 Prozent der Erlöse entfallen, Palladon (11 Prozent), Oxygesic (8 Prozent) sowie die Krebspräparate (16 Prozent). Mit Remsima gibt es zudem ein Biosimilar zu Remicade (Janssen). Mundipharma ist Lizenznehmer des koreanischen Herstellers Celltrion.
Wie weit kann man Apotheken durch Light-Filialen ersetzen? Mit welchen Widerständen ist zu rechnen – und wie setzt man eine Liberalisierung trotzdem... Mehr»
Karl Lauterbach ist kein Gesundheitsminister. Er ist ein abgehobener Reformer, der weit weg von der Versorgung seine Sache durchziehen will. Dass seine... Mehr»
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat untersucht, ob die Einnahme hoher Dosen Vitamin D und Vitamin K2 aus Nahrungsergänzungsmitteln... Mehr»
Ab dem kommenden Jahr sollen Versicherte ihre GesundheitsID erhalten, also ihre digitale Identität für das Gesundheitswesen. Eine... Mehr»
Kommen Kund:innen direkt aus der Arztpraxis in die nahegelegene Apotheke, kann es sein, dass das E-Rezept noch nicht bereitsteht. Dann heißt es... Mehr»
Auf dem Hilfsmittelrezept muss auch die Diagnose einen Platz finden. So verlangt es § 7 Hilfsmittelrichtlinie (HilfsM-RL). Die Vorgaben des... Mehr»
In Berlin tagt heute die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Im Vorfeld machten die Spitzenvertreter noch einmal... Mehr»
In der vergangenen Infektionssaison waren Kinderantibiotika oft Mangelware. Apotheken, Hersteller und Ärzt:innen blicken in eine düstere... Mehr»
Bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) laufen die Apothekenreformpläne unter dem Euphemismus „Bürokratieabbau“. Tatsächlich sind sie ein... Mehr»
Ab dem kommenden Jahr sollen Versicherte ihre GesundheitsID erhalten, also ihre digitale Identität für das Gesundheitswesen. Eine... Mehr»
Viel Neues brachte die Abda-Mitgliederversammlung nicht zu Tage. Im Nachgang bestätigte Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, dass die... Mehr»
„An jeder Ecke eine Apotheke“, mit dieser Aussage werden seit Jahren die Forderungen nach einem höheren Honorar abgewiesen. Aber ist die... Mehr»
Für die Arkaden-Apotheke in Braunschweig und ihre Filialen wird ein Käufer gesucht – und zwar im Eilverfahren. Bis Ende Januar soll ein Deal in... Mehr»
Am Mittwoch endeten in Dresden die November-Proteste. Nicht dabei waren auch diesmal die Spitzen von Abda, Deutschem Apothekerverband (DAV) und... Mehr»
APOTHEKE ADHOC Debatte