Wie zuverlässig sind Antigen-Schnelltests? Alexandra Negt, 30.11.2020 07:58 Uhr
-
Auf der BfArM-Liste befinden sich aktuell 117 Antigen-Schnelltests. Ihre Zuverlässigkeit wurde bisher extern nicht geprüft. Sieben Tests haben Wissenschaftler nun genauer unter die Lupe genommen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Antigen-Schnelltests gehören zur neuen Teststrategie. Sie können als Point-of-Care-Tests direkt und unkompliziert vor Ort eingesetzt werden. Die von den Herstellern angegebenen Spezifitäts- und Sensitivitätswerte sind nicht extern überprüft. Wissenschaftler um Professor Dr. Christian Drosten haben nun sieben der Tests, darunter auch die häufig verwendeten Modelle von Roche und Nal von Minden untersucht.
Alle Antigen-Schnelltests auf Sars-CoV-2 unterliegen der EU-Richtlinie über In-vitro-Diagnostika (IVD), diese regelt in Europa die Marktzulassung aller IVD. Innerhalb dieser Richtlinie sind diese Antikörper-Schnelltests als „IVD niedrigen Risikos“ eingestuft. Wie zuverlässig die Tests sind, geben die Hersteller jeweils selbst an. Die Sensitivitäts- und Spezifitätswerte wurden zumeist anhand von wenigen hundert Durchführungen berechnet. Da man sich bislang allein auf die Angaben des jeweiligen Herstellers verlasse, fordern Patientenschützer geprüfte Angaben zur Zuverlässigkeit von Corona-Schnelltests.
Auch ein Team um Professor Dr. Christian Drosten wollte es genauer wissen und untersuchte einige Tests auf dessen Zuverlässigkeit. Für sieben Tests wurden die Sepzifitätswerte überprüft:
- Abbott Panbio Covid-19 Ag Rapid Test
- Angabe Hersteller: 99,80 Prozent
- Untersuchung: 99,26 Prozent
- Coris BioConcept Covid-19 Ag Respi-Strip
- Angabe Hersteller: 100 Prozent
- Untersuchung: 100 Prozent
- Healgen Coronavirus Ag Rapid Test Cassette (Swab)
- Angabe Hersteller: 99,22 Prozent
- Untersuchung: 88,24 Prozent
- Nal von Minden Nadal Covid-19-Ag Test
- Angabe Hersteller: 99,90 Prozent
- Untersuchung: 99,26 Prozent
- Rapigen Biocredit Covid-19 Ag
- Angabe Hersteller: 100 Prozent
- Untersuchung: 100 Prozent
- R-Biopharm Rida Quick Sars-CoV-2 Antigen
- Angabe Hersteller: 100 Prozent
- Untersuchung: 94,85 Prozent
- Roche/SD Biosensor Sars-CoV Rapid Antigen Test
- Angabe Hersteller: 99,68
- Untersuchung: 98,53 Prozent
Die Tests wurden mit verschiedenen Proben getestet, darunter Nukleoprotein-Proben, eingelagerte Proben von Sars-CoV-2-positiven Patienten, Proben von Gesunden und Proben von Personen mit anderen Atemwegserkrankungen als Sars-CoV-2.
Lesen Sie auch
-
Ergebnisse von unterschiedlicher Qualität Prüfung von Corona-Schnelltests gefordert »
-
Für Krankenhäuser und Pflege Corona: 150 Millionen Schnelltests bis Ende 2021 »
-
Illegaler Verkauf umgehend gestoppt Corona-Tests bei Aral: Zwischenhändler fliegt raus »
Neuere Artikel zum Thema
-
Appell an das BMG Laientests: Hersteller fordern Sonderzulassung »
-
Berlin Technoclubs werden Testzentren »
-
Für den Privatgebrauch Schnelltest aus der Online-Apotheke »
- Schleppende Impfungen Konzerne wollen Mitarbeiter selbst impfen »
- Rheinland-Pfalz Corona-Selbsttests in Apotheken: „Wird noch dauern” »
- Corona-Impfstoff Novartis produziert für Curevac »
Mehr aus Ressort
- Russischer Impfstoff EMA prüft Sputnik V »
- Kanzleramtschef Braun: Impfzentren werden im Mai „rappelvoll” sein »
- Farbcodes und Blumen Einblicke ins Impfzentrum »
APOTHEKE ADHOC Debatte