Fraunhofer Institut testet Cystus Alexandra Negt, 06.01.2021 10:15 Uhr
-
Der Hersteller Naturprodukte Dr. Pandalis lässt seine Lutschtabletten mit Zistrosenextrakt am Fraunhofer-Institut auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2 testen. Screenshot: pandalis.de
Berlin - Die Cystus-Lutschtabletten vom Hersteller Naturprodukte Dr. Pandalis wurden am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2 getestet. Der Hersteller hat die Analyse in Auftrag gegeben. Die Lutschtabletten, die eigentlich zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum zum Einsatz kommen, enthalten einen Trockenextrakt aus Zistrose.
Cystus Pandalis ist als Lutschtablette apothekenexklusiv auf dem Markt. Die Lutschtabletten enthalten einen Trockenextrakt aus Zistrosenkraut und werden als traditionelles Arzneimittel bei Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut angewendet. Laut Hersteller verfügt Zistrosenextrakt über starke antimikrobielle Eigenschaften. Bereits 2014 wurde der Extrakt erfolgreich gegen Viren aus der Familie der Coronaviren getestet, so das Unternehmen. Nun testet das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie das traditionelle Arzneimittel auf eine Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2.
Nun wurden die Tabletten in Zellkulturen von Sars-CoV-2 getestet. Bislang konnte im Laborversuch eine Wirkung nachgewiesen werden. „Die Testungen am Fraunhofer Institut sind bereits abgeschlossen und dort konnte eindeutig eine starke antivirale Aktivität gezeigt werden“, informiert der Hersteller. „Die entsprechende Publikation dazu ist bereits eingereicht und befindet sich gerade in der Schlussphase der Prüfung und wird demnächst publiziert.“ Viele Anwender schätzen das traditionelle Arzneimittel aufgrund der enthaltenen Polyphenole. Diese sollen die starke antivirale Wirkung hervorrufen. Die komplexen, hochpolymeren Polyphenole haben laut Dr. Pandalis nicht nur eine antivirale Wirksamkeit. Diese Stoffe seien darüber hinaus auch in der Lage Bakterien und freie Schwermetalle weitgehend zu umhüllen und physikalisch aus dem Verkehr zu ziehen.
„Bezüglich der Polyphenole scheint nicht nur die Menge, sondern die Art auch entscheidend zu sein. Wir haben vergleichende Testungen mit Salbei durchgeführt – dieser verfügt über einen vergleichbaren Polyphenolgehalt – und haben dort in vielen Testungen keine Wirkung feststellen können, wo Cystus 052 effektiv war. Das besondere an unserem Extrakt ist vor allem der hohe Anteil an hochpolymeren Polyphenolen und deren spezielles Polyphenolmuster, was für die beobachteten Wirkung maßgeblich ist“, so Dr. Pandalis.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Halstabletten gegen Viren Cystus gegen Coronavirus: „RKI unfähig oder gleichgültig“ »
-
Nächstes antivirales Mittel Lactoferrin gegen Covid-19 »
-
Gichtmittel bei schweren Verläufen Hilft Colchicin gegen Covid-19? »
-
Alkaloide bei Zytokinsturm Colchicin: Gichtmittel gegen Covid-19? »
-
Suche nach Corona-Medikamenten Kaletra gegen Covid-19: WHO stoppt Studie »
-
Quelle war fragwürdig Schnelles Comeback für Resochin »
-
Bayers zweiter Kandidat? Niclosamid – Wurmmittel gegen Covid-19 »
-
Löslicher Rezeptor soll Virus binden Humanes rekombinantes ACE2 gegen Covid-19 »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Berührendes Video einer Pflegerin „Zwischen uns Welten (und FFP2)“ »
- Russischer Corona-Impfstoff Kommt „Sputnik V“ nach Deutschland? »
- Stark erhöhte Mortalität Covid-19 und Down-Syndrom »
APOTHEKE ADHOC Debatte