Antikörpertests: Wepa rudert zurück | APOTHEKE ADHOC
Nur noch Analytik

Antikörpertests: Wepa rudert zurück

, Uhr
Berlin -

Eigentlich sollte MLab das neue Gerät für die Rezeptur und die Beratungsecke in Apotheken werden. Neben der quantitativen Überprüfung von Defekturen sollte nämlich auch die Antikörpertestung möglich sein. Hierfür müssten Apotheker:innen und PTA lediglich die Testkassette tauschen. Doch dazu kommt es jetzt wohl vorerst nicht.

Die ersten Apotheken haben die Geräte bereits bestellt. Im Feldversuch konnten die ersten Apotheker:innen und PTA Antikörpertests auch schon durchführen. Interesse und Akzeptanz der Kund:innen seien vorhanden, die Durchführung einfach, die Ergebnisse valide – und dennoch stoppt Wepa den Verkauf der Antikörper-Testkassetten. „Aufgrund der aktuellen Marktgegebenheiten und bisher uneinheitlichen wissenschaftlichen Bewertung hat sich Wepa gegen die Aufnahme von Antikörper-Testkassetten ins Sortiment entschieden. Das Thema wird zu gegebener Zeit neu bewertet“, teilt der Hersteller mit. Man warte auf die juristische Bewertung.

Apotheken in der Grauzone

Bislang gibt es keine allgemein gültige Empfehlung zur Durchführung von Antikörpertests. Einige Inahber:innen berichten, dass die zuständigen Kammern oder Pharmazieräte die Durchführung ablehnen – zu ungenau seien die Ergebnisse. Auch die Abda bezog Ende August Stellung: „Nach derzeitigem Kenntnisstand wird eine Antikörper-Bestimmung nach der Impfung von der Stiko nicht empfohlen. Grund dafür ist, dass kein einheitliches serologisches Korrelat definiert ist, also kein Schwellenwert gegeben ist, ab dem eine Immunität sicher angenommen werden kann. Teil der Immunisierung ist neben der Bildung von Antikörpern auch die Ausbildung einer zellulären Immunantwort. Somit lässt ein positiver Antikörpernachweis auch mit Bestimmung des Titers keinen zuverlässigen Rückschluss auf die Immunität zu.“

Dennoch: PoC-Geräte gehören nicht erst seit Corona zum Alltag zahlreicher Praxen und Kliniken. Sie haben alle eine Zulassung für die jeweils angebotenen Testparameter. Neben der Antigen- oder Antikörperbestimmung können zahlreiche andere Erreger nachgewiesen werden. Das gilt auch für das Gerät von Wepa. Unter dem Namen PIA2 wird das mobile Analysensystem des Hersteller Protzek bereits seit Jahren für Methadon- und Polamidon-herstellende Apotheken im Sortiment geführt. „Wir werden das Thema erst dann wieder mit aufnehmen, wenn es einen verbindlichen rechtlichen Rahmen gibt“, erläutert Wepa, „Nicht alle Kammern befürworten das Angebot aktuell.“ Das Thema sei komplex, denn es stoßen mehrere Gesetzesgrundlagen aufeinander. Neben der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und dem neuen Medizinprodukte-Durchführungsgesetz (MPDG) greift auch teilweise das Infektionsschutzgesetz (IfsG).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Saft wird aus Tabletten hergestellt
Apotheker entwickeln Amoxicillin-Rezeptur »
Farblos, klar, klebrig und zäh
Rezepturtipp: Dexpanthenol »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis»
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»