Höhere Ausgaben, weniger Zuzahlungen | APOTHEKE ADHOC
Arzneimittelkosten

Höhere Ausgaben, weniger Zuzahlungen

, Uhr

Die gesetzlich Krankenversicherten haben im vergangenen Jahr 320 Millionen Euro weniger für Medikamenten-Zuzahlungen ausgegeben als 2006. Zu diesem Ergebnis kommt der BKK Bundesverband in einer Hochrechnung. Insgesamt mussten die 72 Millionen Versicherten der Krankenkassen demnach 1,7 Milliarden Euro aus eigener Tasche für verordnete Arzneimittel aufbringen.

Als wesentlichen Grund führen die Betriebskrankenkassen an, dass immer mehr Arzneimittel ohne Zuzahlung erhältlich sind. Aktuell seien knapp 12400 Produkte von der Zuzahlung befreit, da ihre Preise unter den von den Kassen definierten Festbeträgen lägen.

Insgesamt sind die Arzneimittel-Ausgaben aller Kassen laut Hochrechnung der BKK im vergangenen Jahr auf 27,2 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspricht einem Plus von 8,6 Prozent beziehungsweise 2,2 Milliarden Euro, für das vor allem die erhöhte Mehrwertsteuer, eine starke Zunahme bei den Impfungen sowie ein Mengenanstieg der verordneten Arzneimittel verantwortlich sein sollen.

Die Krankenkassen hatten im Dezember angekündigt, die Festbeträge erneut anpassen zu wollen. Verschiedene Pharmaverbände hatten die Kassen aufgefordert, darauf zu verzichten, da aufgrund der Rabattverträge keine weiteren Preissenkungen möglich seien und die Verbraucher sonst mehr zuzahlen müssten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»