Keine „Zwangsläufigkeit“ ohne Rezept | APOTHEKE ADHOC
Finanzgericht

Keine „Zwangsläufigkeit“ ohne Rezept

, Uhr
Berlin -

OTC-Arzneimittel können nicht als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer abgesetzt werden. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat die Klage eines Ehepaares abgewiesen, die in ihrer Steuererklärung Medikamente im Wert von rund 1400 Euro geltend gemacht hatten.

Das Ehepaar hatte vor Gericht ausgeführt, dass die Arzneimittel nicht mehr von der Krankenkasse erstattet würden, obwohl sie notwendig seien. Die gelte auch für vorbeugende Medikamente.

Das Finanzamt hatte jedoch nur verschreibungspflichtige Arzneimittel berücksichtigt. Die Kosten für OTC-Arzneimittel wurden in der Steuererklärung für das Jahr 2010 dagegen nicht akzeptiert. Der Einspruch des Paares blieb erfolglos.

Auch die Klage wurde mit Urteil vom 8. Juli abgewiesen. Das Finanzgericht bestätigte, dass die Kläger die „Zwangsläufigkeit der Anwendung im Krankheitsfall“ hätten nachweisen müssen. Dies ist zum Beispiel bei einer ärztlichen Verordnung der Fall. Das Urteil ist rechtskräftig.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
„Interesse an Niederlassung ist da“
Apothekenbörse: Nachfrage übersteigt Angebot
Geschäftsausweitung geplant
Neuer Investmentchef für Apobank
Mehr aus Ressort
„Wer ein Herz für seine Kunden hat, macht am 14. Juni auf“
Unverständnis für Protest – Apotheker kontert SWR-Reporter

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Weitere Schließungen seit Jahresbeginn
Bayern: Apothekenzahl wie Anfang der 1980er»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»