BMG: Kartellrecht für Kassen | APOTHEKE ADHOC
Wettbewerbskontrolle

BMG: Kartellrecht für Kassen

/ , Uhr
Berlin -

Krankenkassen sollen künftig stärker als bisher unter das Wettbewerbsrecht fallen und vom Bundeskartellamt beaufsichtigt werden. Dies sieht einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zufolge ein Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vor.

 

Laut FAZ reagiert die Bundesregierung mit dem Plan auf einen Beschluss des Landessozialgerichts Darmstadt (LSG): Anfang 2010 hatten acht Kassen öffentlich Zusatzbeiträge angekündigt, darunter die DAK, die AOK Schleswig-Holstein und die KKH Allianz. Das Kartellamt sah darin eine illegale Preisabsprache und verlangte Auskünfte. Die Kassen beharrten auf ihrem Recht der Selbstverwaltung und klagten dagegen.

Das Kartellamt sieht die Kassen als normale Unternehmen, die sich dem Wettbewerbsrecht unterwerfen müssen. Doch aus Sicht des LSG ist das Kartellrecht nach geltender Rechtslage auf Krankenkassen nicht anwendbar; zuständig für die staatliche Aussicht sei nur das Bundesversicherungsamt (BVA), urteilten die Richter.

Mit dem Gesetzentwurf schlägt das BMG daher eine andere Richtung ein: Das Kartellamt soll Zuständigkeit für die Krankenkassen bekommen. Demnach sollen die Wettbewerbshüter nicht nur darauf achten, dass die Kassen ihre Marktmacht – etwa bei Rabattverträgen – gegenüber den Pharmaherstellern nicht missbräuchlich anwenden, sondern auch Kassenfusionen prüfen. Zudem sollen die Wettbewerbshüter einschreiten, wenn sich Krankenkassen etwa bei der Höhe von Zusatzbeiträgen untereinander abstimmen.

Eine Aufsichtsbefugnis über die Krankenkassen ist schon seit Jahren ein Wunsch des Kartellamtes. Präsident Andreas Mundt wertete den Entwurf als wichtigen Schritt, um die Rechtssicherheit wieder herzustellen: „Hier wird eine Regelungslücke geschlossen, die sich durch die Rechtsprechung der Sozialgerichte aufgetan hatte.“

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Retaxverbot würde Milliarden sparen
„Dann müssen wir eben die Verträge kündigen“ »
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »
Mehr aus Ressort
Betrüger Holt erneut verurteilt
Acht Monate für Spahn-Verleumdung »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»