Ärzte wollen Austausch-Protokolle | APOTHEKE ADHOC
Abgabeerleichterungen

Ärzte wollen Austausch-Protokolle

, Uhr
Berlin -

Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gegen die Verlängerung der Abgabeerleichterungen zetert, haben die Ärztefunktionäre vor Ort erkannt, wie die Alternative aussieht. In Brandenburg unterstützen die Medizinerinnen und Mediziner den Austausch in der Apotheke, wollen aber darüber informiert werden.

„Lieferengpässe dürfen nicht zu Versorgungsengpässen werden. Daher begrüße ich alle Initiativen und Regelungen, die der Arzneimittelversorgung unserer Patienten förderlich sind“, so Catrin Steiniger, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB). „Wichtig dabei ist, dass die verordnenden Ärztinnen und Ärzte über jeden Austausch informiert werden. Denn die Kolleginnen und Kollegen kennen ihre Patienten am besten und können Unverträglichkeiten und Wechselwirkungen gut einschätzen.“

Darüber hinaus müsse gesichert sein, dass mögliche Mehrkosten von den Krankenkassen finanziert werden. „Wir werden es nicht akzeptieren, dass für Ärztinnen und Ärzte das Regressrisiko steigt, weil lieferbare Arzneimittel zu Budgetüberschreitungen und damit automatisch zu Auffälligkeitsprüfungen führen.“

Auch aus anderen Bundesländern kamen pragmatische Vorschläge seitens der Ärzteschaft, etwa in Thüringen oder in Nordrhein-Westfalen. Dagegen sprach sich die KBV mehrfach dafür aus, die Abgabeerleichterungen auslaufen zu lassen.

Nach den noch bis zum 7. April geltenden Corona-Regeln haben Apotheken in vielen Fällen die Möglichkeit, nicht lieferbare Arzneimittel ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gegen gleichsam wirksame Produkte auszutauschen. Die Regelung soll bis Ende Juli verlängert werden. Danach soll das Lieferengpass-Gesetz in Kraft treten, allerdings plant das Bundesgesundheitsministerium (BMG) enge Leitplanken, die zu erheblichen Umsetzungsproblemen führen könnten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Viele Praxisinhaber vor Rente
55 Jahre: Arztpraxen droht Überalterung
„Realitätsfremde Blockadehaltung der Kassen“
Tarifplus an Kliniken: Praxen fürchten Abwanderungswelle
Viertelmilliarde für MVZ
Bertelsmann investiert in Praxiskette
Mehr aus Ressort
Protestaktion des Abda-Nachwuchses
Was ist die Kampagne „Gegen Zukunftsklau“?
Datenaustausch wieder möglich
AOK: Software-Sicherheitslücke beseitigt

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Hoher Blutdruck, Ödeme & Eiweiß im Urin
Präeklampsie: Welche Anzeichen sollten Schwangere kennen?»
Supplemente bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
Folsäure und Jod im Fokus»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»