PAVK

EMA: Erst Übungen, dann Cilostazol

, Uhr
Berlin -

Patienten mit Claudicatio intermittens („Schaufensterkrankheit“) sollen

nach Ansicht der europäischen Arzneimittelagentur EMA nur dann mit

Pletal (Cilostazol) behandelt werden, wenn Änderungen der Lebensweise

nicht zum gewünschten Erfolg führen. Denn nach Auswertung aller Studien

und Spontanmeldungen kommen die Experten zu dem Ergebnis, dass nur eine

kleine Anzahl an Patienten von der medikamentösen Therapie profitiert.

Meist überwiegt das Risiko.

Pletal ist zugelassen zur Verlängerung der Gehstrecke bei Patienten mit Claudicatio intermittens ohne Ruheschmerz oder Anzeichen von peripheren Gewebsnekrosen. Ursache können die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Angina intestinalis und orthopädische Erkrankungen sein. Das Präparat wird seit 2007 von UCB für Otsaku vertrieben.

Ärzte sollen den Phosphodiesterase-Hemmer laut EMA künftig nur noch verschreiben, wenn andere Maßnahmen wie Übungen, Ernährungsumstellung und Rauchstopp nicht zum Erfolg führen.

Patienten mit Herzerkrankungen wie Tachyarrhythmie, Angina pectoris und Bypass sollten gar nicht mit dem Medikament behandelt werden, genauso wie Patienten, die zwei Gerinnungshemmer einnehmen. Hintergrund sind die kardialen Nebenwirkung und die Erhöhung des Blutungsrisikos.

Die Ärzte sollten die Therapie beim nächsten Routinetermin mit den Patienten besprechen. In Deutschland darf Pletal ohnehin nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden: Bereits 2011 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Therapiehinweise zur „wirtschaftlichen Verordnungsweise“ geändert.

Strukturierte, beaufsichtigte Gehübungen haben demnach Vorrang, da für keines der zur Behandlung der zugelassenen Medikamente nachgewiesen sei, dass sie langfristig zu einer verringerten Rate an Amputationen oder vaskulären Interventionen führten. Ärzte dürfen Pletal daher nur verordnen, wenn Gehtraining erfolglos geblieben und die Gehleistung nicht durch andere Faktoren limitiert ist, etwa eine Gonarthrose oder Polyneuropathie.

Trotzdem wurde Pletal laut Arzneiverordnungsreport 2011 144.000 Mal auf GKV-Rezept verordnet. Die Kassen zahlten 12 Millionen Euro.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Risiko gefährlicher Kombinationen
Warentest: Vorsicht bei Polymedikation
Mehr aus Ressort
„Das Präventionspotential ist groß“
Fehlernährung: 1,55 Millionen Todesfälle jährlich
Pneumokokkenimpfstoff
Aus Apexxnar wird Prevenar 20

APOTHEKE ADHOC Debatte