Lyrica: Retard nicht besser als Placebo | APOTHEKE ADHOC
Antiepileptika

Lyrica: Retard nicht besser als Placebo

, Uhr

Der Pharmakonzern Pfizer konnte sein Antiepileptikum Lyrica (Pregabalin) nicht erfolgreich in einer neuen retardierten Arzneiform testen. Die Wirksamkeit der neuen Darreichung war nicht besser als Placebo, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt.

In der Studie wurde die Wirksamkeit von Lyrica bei einmal täglicher Gabe untersucht. Die Patienten hatten entweder 165 Milligramm oder 330 Milligramm Lyrica als Retardform beziehungsweise Placebo erhalten. Die Anfallshäufigkeit nach 28 Tagen war bei den mit Lyrica behandelten Patienten nicht signifikant verringert als bei den Patienten, die mit Placebo behandelten wurden.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten auch bei der neuen Darreichung Schwindel, Gewichtszunahme und Müdigkeit. Lyrica ist zur Behandlung von generalisieren Angststörungen, neuropathischen Schmerzen und partiellen Anfällen bei Erwachsenen mit Epilepsie indiziert. Bislang muss Lyrica zwei bis dreimal täglich eingenommen werden. Derzeit gibt es unretardierte Präparate in Dosierungen zu 25 bis 300 Milligramm.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen »
Mehr aus Ressort

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis»
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»