IQWiG: Trajenta ohne Zusatznutzen | APOTHEKE ADHOC
Arzneimittelbewertung

IQWiG: Trajenta ohne Zusatznutzen

, Uhr
Berlin -

Das orale Antidiabetikum Trajenta (Linagliptin) der Pharmakonzerne Boehringer Ingelheim und Eli Lilly hat aus Sicht des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keinen Zusatznutzen. Die Hersteller wollten das Medikament nicht mit der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Vergleichstherapie messen lassen – und hatten Trajenta daher gar nicht erst ausgeliefert.

 

Kurz nach der europaweiten Zulassung im August hatten die Hersteller beim G-BA das Dossier über den Zusatznutzen von Trajenta eingereicht. In den vorgelegten Studien wurde Trajenta mit Sitagliptin verglichen.

Der G-BA legte allerdings drei andere Vergleichstherapien fest: In Bezug auf die Monotherapie sollte Linagliptin mit einem Medikament aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe (Glibenclamid oder Glimepirid) verglichen werden. Die Zweifachtherapie mit Linagliptin und Metformin sollte sich mit der Kombination von Metformin und einem Sulfonylharnstoff (Glibenclamid oder Glimepirid) messen. Bei der Dreifachtherapie mit Linagliptin, Metformin und Sulfonylharnstoff stand zum Vergleich mit der Kombination von Insulin und Metformin.

Aus Sicht des IQWiG haben die Hersteller die Abweichung nicht ausreichend begründet: „Für die Dossierbewertung ziehen die Wissenschaftler des IQWiG deshalb die vom G-BA festgelegte zweckmäßige Vergleichstherapie heran“, heißt es in einer Stellungnahme des Institutes. Aus dem vorgelegten Dossier ergebe sich kein Beleg für einen Zusatznutzen von Linagliptin.

Schon vor der Einreichung des Dossiers hatten die Hersteller die Wahl der Vergleichstherapie kritisiert. Trajenta wurde daher nur formal auf dem deutschen Markt eingeführt, aber nicht ausgeliefert.

Nach dem IQWiG-Gutachten muss nun der G-BA über den Zusatznutzen von Trajenta entscheiden. Folgt der G-BA dem IQWiG, wird das Arzneimittel nach einem Jahr einer Festbetragsgruppe zugeordnet.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel? »
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»