Aut-Idem-Liste

Ab sofort: Acht neue Austauschverbote

, Uhr
Berlin -

Heute wird die zweite Tranche der Aut-idem-Liste scharf geschaltet: Damit dürfen acht weitere Wirkstoffe in der Apotheke nicht mehr ausgetauscht werden. Insgesamt sind somit 15 Wirkstoffe von der Substitution vollständig ausgeschlossen.

Neu auf der Liste stehen jetzt: Buprenorphin mit unterschiedlicher Anwendungshöchstdauer, Carbamazepin (Retardtabletten), Hydromorphon und Oxycodon (jeweils Retardtabletten mit unterschiedlicher täglicher Anwendungshäufigkeit) und Valproinsäure als Retardtabletten sowie in Tablettenform Phenobarbital, Phenprocoumon und Primidon. Weder Lieferengpässe noch pharmazeutische Bedenken können die Apotheker gegen eine Pflicht zur Abgabe des verordneten Präparates ins Feld führen.

Ist das verordnete Präparat nicht verfügbar oder hat der Arzt nur einen Wirkstoff verschrieben, sind dem Apotheker damit die Hände gebunden. Er muss den Patienten in die Arztpraxis zurückschicken, damit sich dieser ein neues Rezept ausstellen lässt.

Bereits im April hatte der Gemeinsamen Bundesausschluss (G-BA) die Erweiterung der Substitutionsausschlussliste beschlossen. Damit es bei der Umstellung nicht wieder zu Chaos in den Apotheken kommt, wurde diesmal eine Frist von mindestens vier Wochen vereinbart. Damit sollen die Softwareanbieter ausreichend Zeit erhalten, die EDV umzustellen. Das Austauschverbot für die acht neuen Wirkstoffe wird ab sofort in der Software angezeigt.

Bei der ersten Tranche im Dezember 2014 hatte es Probleme gegeben, weil die Umsetzung von einem Tag auf den anderen erfolgte und das Austauschverbot in der Software nicht angezeigt wurde. Einige Kassen retaxierten in der Folge Apotheken, die in der Übergangszeit Wirkstoffe aus der Liste substituierten. In Einzelfällen soll dies aber auch noch recht lange nach der Umstellung vorgekommen sein.

Bislang standen acht Wirkstoffe auf der Aut-idem-Liste: Levothyroxin, Levothyroxin/Kaliumiodid, Digitoxin, β-Acetyldigoxin, Phenytoin, Ciclosporin, Tacrolimus und Digoxin. Seit Dezember 2014 dürfen entsprechende Präparate in der Apotheke nicht mehr substituiert werden.

Im Fokus der zweiten Tranche stehen Therapiefelder, für die im G-BA in der ersten Runde noch keine Bewertungskriterien festgelegt werden konnten. Bei den Opioiden ist aus Sicht des G-BA die unterschiedliche Applikationshäufigkeit ein wichtiges Kriterium. In der Diskussion waren weitere Wirkstoffe aus der Gruppe der Opioide. Bei anderen vorgeschlagenen Substanzen sah er G-BA keine Anhaltspunkte für ein Austauschverbot.

Uneins waren sich die Experten zunächst auch bei Carbamazepin und Valproinsäure. Eine Seite wollte diese Wirkstoffe als besonders kritische Retardformen mit geringer therapeutischer Breite aufnehmen, außerdem Primidon wegen der Verwandtschaft zu Phenobarbital.

Die andere Position war, dass etwa bei Carbamazepin eine ärztliche Kontrolle mit Einzelfallentscheidung als Sicherheit ausreiche. Die Bioverfügbarkeit bei Valproinsäure-haltigen Arzneimitteln bleibe bei oraler Gabe für alle Darreichungsformen bei nahezu 100 Prozent. Letztlich wurden beide Wirkstoffe aufgenommen.

Einig waren sich die Experten bei Buprenorphin, Oxycodon, Phenobarbital und Phenprocoumon. Einstimmig nicht aufgenommen wurden dagegen Oxcarbazepin, Levetiracetam, Lamotrigin und Topiramat sowie weitere Antiepileptika.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte