Mehr Infektionen mit Hantavirus | APOTHEKE ADHOC
Süddeutschland

Mehr Infektionen mit Hantavirus

, Uhr
München/Stuttgart -

Infektionen mit dem Hantavirus haben in diesem Jahr in Süddeutschland wieder stark zugenommen. Insgesamt steckten sich in Bayern 366 Menschen (Stand: 26. November) mit der durch Mäuse übertragenen Viruserkrankung an. Das sind 13 mal so viele Betroffene wie im Vorjahreszeitraum, wie das Robert Koch-Institut auf Anfrage mitteilte. Die meisten Menschen infizierten sich im Frühjahr und Sommer; das Virus verbreitete sich vor allem in den Landkreisen des Bayerischen Waldes. In Baden-Württemberg infizierten sich 928 Menschen mit dem Virus (Stand: 12. Dezember). Im selben Zeitraum waren es 2016 gerade mal 77 Fälle.

Das Virus wird hierzulande vor allem über die Rötelmaus übertragen, von Mensch zu Mensch sind die hiesigen Viren nicht übertragbar. Die Hantaviren werden über den Speichel, Kot oder Urin meist eingeatmet, zum Beispiel mit aufgewirbeltem Staub. Deswegen infizieren sich die Menschen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) besonders bei Arbeiten in der Forstwirtschaft, der Gartenarbeit und beim Reinigen von Schuppen und Ställen. Grund für die vielen Fälle in diesem Jahr ist die gute Nahrungsgrundlage der Tiere: „Wenn die Mäuse viele gute Nahrungsquellen wie Bucheckern haben, gibt es mehr Mäuse und mehr Erreger“, sagt Susanne Glasmacher vom Robert Koch-Institut (RKI).

Erkrankte leiden meist an plötzlich einsetzendem Fieber; dazu kommen grippeähnliche Beschwerden wie Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen. Auch Husten, Kreislaufstörungen und Nierenversagen können die Folge sein. Seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001 schwanken die Zahlen von Jahr zu Jahr stark. In diesem Jahr waren es in Bayern fast so viele Fälle wie 2012. In dem Rekordjahr infizierten sich in Bayern 438 Menschen mit dem Virus.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
„Wir haben kein halbes Jahr mehr Zeit!“
Frustbrief an Overwiening »
Mehr aus Ressort
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus »
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude»
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust»
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»