Apothekentest

Apothekenrecht gilt auch für Testkäufer

, Uhr
Berlin -

Auch für Testkäufe gelten Regeln. Das Landgericht Karlsruhe hat die Klage einer Apothekerin aus Cottbus gegen einen Pforzheimer Kollegen abgewiesen, obwohl dieser abgelaufene Rezepte beliefert hatte. Doch die Testkäufe seien rechtmissbräuchlich gewesen, urteilte das Gericht.

Die verwendeten Rezepte hatten Kunden zuvor in der Cottbuser Apotheke an der Priormühle von Kerstin Thierfelder eingelöst. Diese hatte die Verordnungen zwar beliefert, aber nicht bedruckt. Mit den inzwischen abgelaufenen Rezepten hatte der Testkäufer in der Apotheke im Arlinger von Christian Kaus im baden-württembergischen Pforzheim die Medikamente dann tatsächlich erhalten.

Die Apotheker kennen sich schon aus früheren Auseinandersetzungen. Kraus war selbst schon gegen Thierfelder und eine mutmaßliches Zuzahlungskonstrukt vorgegangen.

Deswegen forschte der Apotheker nach, als er die Abmahnung erhielt: Er kontaktierte die Patientin, auf deren Namen das Testrezept ausgestellt war. Diese versicherte, nichts von der weiteren Nutzung ihrer Verordnung zu wissen.

Aus Sicht der Richter war der Testkauf damit unzulässig. Denn die verordneten Medikamente seien bereits abgegeben worden. Dies sei auf den Rezepten zudem nicht vermerkt worden. Wegen dieser Verstöße gegen das Arzneimittel- und Apothekenrecht seien die Testkäufe unlauter. Strafbar sei außerdem die Weitergabe der Patientendaten ohne Wissen der Betroffenen. Zumindest in der Summe seien die Verstöße rechtsmissbräuchlich, so das Landgericht.

Die Klage sei überdies unzulässig gewesen, weil Thierfelder zum Zeitpunkt der Klageerhebung gar keine Versanderlaubnis mehr besessen habe, so die Richter. Damit habe kein Wettbewerbsverhältnis zu Kraus mehr bestanden. Thierfelder hatte die Apotheke an der Priormühle und die dazugehörige EU-Versandapotheke zwischenzeitlich an den früheren Inhaber Kurt Rieder verkauft, der die Klage auch fortgeführt hatte.

Thierfelder hatte mit dem Versandgeschäft und ihrem monatelangen Streit mit Kraus ohnehin schon abgeschlossen. Dabei hatte Kraus Verstöße der EU-Versandapotheke moniert. Die Apotheker haben sich auf einen Vergleich über 35.000 Euro geeinigt und ihren Rechtsstreit damit für beendet erklärt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Plattform für Hersteller
DocMorris verkauft Werbeflächen
„Das ging ins Auge, Olaf?“
Kanzlerwitz: Netto spielt Apotheke
Mehr Tempo für das E-Rezept
Heinrich: Kampagne mit Apotheken-A?
Mehr aus Ressort
Apothekerin übernimmt zwei Standorte
Gründerin: Erst Doppelpack, bald 4er-Verbund
Neueröffnung in Containern
50 Tonnen Wasser zerstörten Apotheke

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
ApoRetro – Der satirische Wochenrückblick
Apothekertag: Lauterbach bringt Lanz mit»
Schließung und Demo am 2. Oktober
Protest-Checker: Wer streikt mit?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»