Youtube fragt nach Versandapotheken | APOTHEKE ADHOC
Denk mit Google

Youtube fragt nach Versandapotheken

, Uhr
Berlin -

Mit dem Video „Ich im Zoo“ hat Youtube 2005 den ersten Clip ausgestrahlt. Mittlerweile ist die Google-Tochter längst mehr als nur ein Videoportal. Influencer stellen Produkte vor, Unternehmen nutzen die Plattform. Mit Befragungen hilft das Portal Unternehmen dabei, die Markenbekanntheit herauszufinden.

Fast ein Drittel aller Internetnutzer schauen sich laut Firmenangaben Clips bei Youtube an. Zwischen den Beiträgen werden in der Regel Werbespots eingespielt. Die Google-Tochter nutzt die Pausen aber auch für Umfragen. Im Auftrag von Firmen werden für das Google-Angebot „Brand Lift“ Nutzer befragt. Dabei soll herauskommen, wie effektiv eine Anzeige ist, wie eine Marke wahrgenommen wird oder welche Auswirkungen eine Anzeige auf das Nutzerverhalten hat.

Aktuell befragt Youtube die Nutzer nach Versandapotheken. Auf die Frage: „Welche der folgenden Marken kennst du“ werden fünf Antwortmöglichkeiten genannt. Die Zuschauer können die Versandapotheken Medpex, Shop-Apotheke, Apo-Rot und DocMorris sowie „Keine dieser Antworten trifft zu“ auswählen. Der Einspieler ist als „Youtube-Umfrage“ betitelt.

Die Anzeige ist Teil einer „Brand Lift“-Studie. Wer genau dahinter steckt, will man bei Youtube nicht verraten. „YouTube gibt keine Informationen zu speziellen Kampagnen raus“, sagt eine Firmensprecherin. Die Ergebnisse könne nur das Unternehmen einsehen, welches die Studie beantragt habe. Die Kosten von Brand Lift werden ebenfalls nicht verraten.

Für die Studie zeigt Youtube die Frage zwei verschiedenen Nutzergruppen: Die erste wurde zufällig ausgewählt, ihr wurde die hinterfragte Firmenwerbung zuvor nicht gezeigt. Die zweite hat die Reklame gesehen. Etwa einen Tag, nachdem die Reklame gesehen – oder nicht gesehen – wurde, wird beiden Gruppen eine Frage angezeigt. Da der einzige Unterschied darin bestehe, ob die Werbung gesehen wurde oder nicht, könne die der Kampagne zugewiesene Aufmerksamkeitserhöhung akkurat bestimmt werden, verspricht Google.

Zudem analysiert Google für den Auftraggeber, wie oft die Nutzer nach der Marke oder der Kampagne zugewiesenen Schlagworten suchen. Herausgefunden werden soll, ob die von Unternehmen anvisierte Zielgruppe die Marke wirklich stärker wahrnimmt als andere Nutzer oder ob der Werbeclip im Gedächtnis geblieben ist.

Auch Vor-Ort-Apotheken und Pharmahersteller veröffentlichen Videos über Youtube. Inhaber lassen hinter die Kulissen schauen und laden beispielsweise in die Rezeptur oder geben Gesundheitstipps. In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die auf YouTube Werbung machen, laut Firmenangaben verdoppelt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Vorstandswechsel bei Versandapotheke
Shop Apotheke holt Ex-Chef von DocMorris »
Mehr aus Ressort
Rezeptprüfdienst von Noventi
ScanAdhoc vor dem Aus? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis»
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»