Biosimilars

Stada macht Roche Konkurrenz

, Uhr

Der Generikakonzern Stada greift den schweizerischen Hersteller Roche an: Gemeinsam mit dem ungarischen Unternehmen Gedeon Richter will Stada generische Varianten der monoklonalen Antikörper Rituximab (MabThera) und Trastuzumab (Herceptin) auf den Markt bringen. Die Unternehmen haben entsprechende Lizenz- und Kooperationsverträge geschlossen.

Richter übernimmt die Entwicklung der Biosimilars, Stada unterstützt das Unternehmen bei patentrechtlichen Fragen sowie gegebenenfalls bei den EU-Zulassungen und erhält Vertriebsrechte.

Die Zulassung des Rituximab-Biosimilars wird für Ende 2017 erwartet. Stada erhält die nicht-exklusiven Vertriebsrechte für Europa und dem Gebiet der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) mit Ausnahme Russlands - dort ist Stada zufolge eine partiell exklusive Lizenzvermarktung regulatorisch nicht möglich. Neben einer Zahlung zur Vertragsunterzeichung hat Stada mit Richter fortschrittsabhängige Zahlungen vereinbart, insgesamt soll Richter einen niedrigen zweistelligen Millionen-Betrag erhalten.

Das Trastuzumab-Präparat wollte Stada zunächst selbst als Biosimilar entwickeln, Ende vergangenen Jahres wurden die vorbereitenden Arbeiten jedoch eingestellt. Nun kauft Richter den erreichten Entwicklungsstand für einen niedrigen einstelligen Millionen-Betrag auf, um die eigene Entwicklung für ein Trastuzumab-Biosimilar zu beschleunigen. In rund zwei Jahren zu Beginn der klinischen Studien kann Stada zudem eine Vertriebslizenz für das Präparat erwerben.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Nächster Besuch bei Merck
Habeck besucht Pharma-Standorte
194 Mitglieder wollen Vertragswerk retten
WHO-Pandemieabkommen: Neuer Entwurf, neue Verhandlungen
Mehr aus Ressort
Bald dann auch mit CardLink
Gedisa: App und Portal mit Shop-Funktion
Persönlicher Austausch mit Apotheken
Privatgroßhändler: Skonto-Urteil verändert Markt
Streit um Gesundheitsdaten auf Plattformen
OTC via Amazon: Generalanwalt sieht keinen Datenverstoß

APOTHEKE ADHOC Debatte